Bentley

Bentley „Blower“: Rekordzuschlag bei 5,6 Millionen Euro

Kein englisches Auto erzielte zuvor einen so hohen Preis. Im Rahmen der Bonhams-Versteigerung anlässlich des „Goodwood Festivals of Speed“ bezahlte ein anonymer Kunde 4,5 Millionen englische Pfund (5,6 Millionen Euro) für den 4,5-Liter Blower des Rennfahrers Tim Birkin von 1929.

Bentley hieß die Automarke, die es Ende der 1920er Jahre bei den „24 Stunden von Le Mans“ zu schlagen galt. Die Briten hatten mit ihrem 4,5-Liter „Blower“ ein unschlagbares scheinendes Auto entwickelt, das heute zu den gesuchtesten und teuersten Raritäten auf dem Oldtimer-Markt gehört. Der Reihensechszylinder mit 4,5 Liter Hubraum leistete in der Serie bis zu 97 kW/130 PS. 55 der 720 zwischen 1927 und 1931 gebauten Modelle erhielten einen mechanischen Kompressor implantiert. Damit verfügte der Antrieb dann über bis zu 178 kW/242 PS bei 2 400 U/min.

Der berühmteste und exklusivste Blower, der nun den Rekordpreis erzielte, entstand 1929 auf Initiative von Sir Henry Ralph Stanley „Tim“ Birkin, Mitglied der berühmten „Bentley Boys“. Diese Liga dieser außergewöhnlicher Gentlemen aus Adligen, Wohlhabenden, Offizieren und Künstlern hatten sich nach dem Ersten Weltkrieg zusammengefunden, um ihrer gemeinsamen [foto id=“425541″ size=“small“ position=“left“]Leidenschaft für den Motorsport zu frönen. Ihre Begeisterung gipfelte in den vier Siegen in Le Mans zwischen 1927 und 1930, die sie ausnahmslos auf Bentley errangen.

Birkin, Luftwaffen-Offizier im Weltkrieg und legendärer Draufgänger ließ sich 1929 den Blower Nummer 1 als Einsitzer aufbauen. 1930 errang er mit dem Auto den zweiten Platz beim Großen Preis von Frankreich. Von 1931 bis 1934 hatte sein Rundenrekord auf der Rennstrecke von Brooklands mit 137,96 Meilen pro Stunde (220, 03 km/h) Bestand. Dieser Rekord überlebte Tim Birkin, der sich am 7. Mai 1933 beim Großen Preis von Tripolis beim Boxenstop den Arm am heißen Auspuff verbrannte, als er den Zigarettenanzünder suchte. Er starb 35-jährig am 22. Juni 1933 an der daraus resultierenden Blutvergiftung.

Das Auto blieb im Besitz der Familie, die es in den 70ern an den Sammler und Uhrmacher George Daniels verkaufte. Daniels verstarb 2011 und hinterließ eine umfangreiche Sammlung historischer Fahrzeuge. Darunter den Blower Nummer 1.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum