Bestes Pkw-Neuzulassungsergebnis seit 1992

In diesem Jahr werden in Deutschland über 3,8 Millionen Pkws neu zugelassen, 25 Prozent mehr als im Vorjahr. In den neuen Bundesländern beträgt die Steigerung rund 50 Prozent. Mit ihrer Wirkung hatten anfangs nur ganz wenige gerechnet: die Umweltprämie.

Durch sie wurde der Neuwagenkauf wieder zum Gesprächthema. Nicht Wenige, die sich sonst immer einen Gebrauchtwagen gekauft hatten, konnten sich aufgrund der staatlichen Prämie und der Marketingmaßnahmen vieler Hersteller erstmals einen Neuwagen leisten.

„Ich habe immer betont, dass das Neuzulassungsvolumen 2009 kein Normalfall sein wird“, betont der Präsident des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK), Volker Lange. Er geht davon aus, dass 2010 bis zu einer Million Neuwagen fehlen werden, und rechnet mit einem Rückgang der Privatkäufe und einer Steigerung im gewerblichen Bereich. Lange: „2010 wird das Volumen der Pkw-Neuzulassungen bei 2,8 Millionen bzw. bei sich stabilisierender Wirtschaftslage bei maximal 2,9 Millionen liegen.“

Dass die Umweltprämie nicht nur viele Tausende von Arbeitsplätzen gesichert, sondern auch den Klimaschutz vorangebracht habe, daran hat Lange keine Zweifel. Die sich annähernd verdoppelte Anzahl der Fahrzeuge mit CO2-Emissionen bis 140 g/km und die Zahl der Neuzulassungen von Fahrzeugen unter 120 g/km CO2, die sich mehr als verdoppelt hat, sprechen für die gestiegene Nachfrage nach kleinen und sparsamen Fahrzeugen. In der erstgenannten Gruppe halten die VDIK-Mitgliedsunternehmen einen Marktanteil von 55 Prozent, bei den extrem sparsamen Fahrzeugen sind es sogar 63 Prozent.

Es bedürfe keiner „ausgeklügelten Segmentbetrachtung“, um den Erfolg der VDIK-Mitgliedsunternehmen bei der Verbrauchssenkung zu belegen. Der VDIK habe hier eine sehr einfache Botschaft, so Lange weiter: „Die CO2-Emissionen aller von unseren Mitgliedern verkauften Fahrzeuge liegen bei 147,8 g/km CO2 und seit Jahren um circa zehn Gramm pro Kilometer unter denen der deutschen Wettbewerber. Seit 1995 konnten die CO2-Emissionen insgesamt um rund 50 g/km abgesenkt werden.“

Zum Marktwachstum trugen die Kleinstwagen mit einem Plus von über 100 Prozent bei, die Kleinwagen mit einem Zuwachs von 71 Prozent sowie die Kompaktklasse mit einem Plus von 34 Prozent. Über 850.000 Fahrzeuge wurden in diesen drei Segmenten mehr zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Dass der Gesamtmarkt nur durch diese Segmente nach oben getrieben wurde, ist für den VDIK offensichtlich. Die zweistellig rückläufige Entwicklung in den Segmenten Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse und Sportwagen sei so überdeckt worden.

Traditionell sind die VDIK-Marken in den kleinen Segmenten besonders erfolgreich. Bei den Kleinstwagen steigerten sie ihren Marktanteil von 64 auf 74 Prozent und bei den Kleinwagen von 59 auf 61 Prozent. Das weiterhin volumenstärkste Segment der Kompakten erlebte eine Steigerung von 29 auf 31 Prozent. – Das Segment Kleinstwagen ist nun das viertstärkste in Deutschland, mit einem höheren Volumen als bei den Geländewagen und Vans.

Insgesamt steigern die VDIK-Mitgliedsunternehmen ihren Marktanteil 2009 von 35,2 auf das Rekordniveau von 40,5 Prozent. In den alten Bundesländern erhöhte sich der Marktanteil auf 39, in den neuen Ländern auf 53 Prozent.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum