Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Wachstum
Der BMW-Konzern hat sowohl im Juni als im ersten Halbjahr 2015 Absatzrekorde eingefahren. Im vergangenen Monat stiegen die Auslieferungen der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce gegenüber dem Vorjahresmonat um acht Prozent. Das ist neuer Bestwert für diesen Monat. Seit Jahresbeginn stiegen die Verkäufe der BMW-Gruppe au 1 099 748 Fahrzeuge (+7,8 %), was ebenfalls eine neue Höchstmarke für diesen Zeitraum bedeutet.
Die Marke BMW verzeichnete im Juni ein Absatzwachstum um fünf Prozent auf 172 437 Einheiten. Per Juni stieg der Absatz um 5,1 Prozent auf 932 041 Einheiten. Mini erzielte mit 165 938 seit Jahresbeginn ausgelieferten Autos einen Zuwachs von 25,8 Prozent. Das ist das bislang beste erste Halbjahresergebnis für die Marke. Im Juni stieg der Absatz um 25,4 Prozent auf 36. 25 Fahrzeuge.
In Asien stieg der Absatz von BMW und Mini im ersten Halbjahr 2015 um 4,5 Prozent auf 336 344 Fahrzeuge. Wachstumstreiber in der Region bleibt Südkorea mit 26 158 Einheiten und einem Zuwachs von 19,1 Prozent. Japan verzeichnete ebenfalls zweistellige Wachstumsraten: Per Juni stieg der Absatz dort um 10,7 Prozent auf 33 876 Einheiten.
In Amerika wurden in den ersten sechs Monaten 241 798 neue BMW und Mini verkauft. Das ist ein Plus von 9,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. In den USA stiegen die Verkaufszahlen im ersten Halbjahr um 9,6 Prozent auf 198 883 Fahrzeuge. Kanada und Mexiko verzeichneten mit 16,6 und 19 Prozent auf 20 395 bzw. 8093 Autos ebenso ein zweistelliges Wachstum.
In Europa wurden im ersten Halbjahr 2015 488 098 BMW und Mini (+9,4 %) verkauft wurden. Großbritannien, der viertgrößte Markt für das Unternehmen, erzielte per Juni ein Absatzwachstum von 15,2 % auf 110 659 Einheiten, während der Absatz in Frankreich auf 38 650 Fahrzeuge (+22,6 %) stieg und in Italien um 8,5 Prozent auf 35 974 Stück.
Für Rolls-Royce gab es das zweitbeste Halbjahres-Absatzvolumen der Unternehmensgeschichte. Der Rückgang um zehn Prozent auf 1769 Verkäufe ist vor allem durch die stark nachgelassene Nachfrage im chinesischen Luxussegment bedingt. (ampnet/jri)
geschrieben von AMP.net/nic veröffentlicht am 09.07.2015 aktualisiert am 09.07.2015
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum