Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
BMW
Mit dem Abschluss der Entwicklungsarbeiten und letzten Produktionsvorbereitungen im Werk Leipzig wird der BMW i8 ab Juni 2014 ausgeliefert. Zunächst sind die europäischen Hauptmärkte an der Reihe. Die Serienproduktion beginnt im April. Laut BMW übersteigt die Nachfrage das in der Anfangsphase geplante Produktionsvolumen deutlich.
Zeitgleich mit dem Abschluss der gesetzlichen Typzulassung konnten die Ingenieure nochmalige Verbesserung wesentlicher Fahrleistungs- und Verbrauchsdaten erzielen. So beschleunigt der Plug-in-Hybrid in 4,4 Sekunden von null auf 100 km/h und kommt im EU-Testzyklus auf einen Durchschnittsverbrauch von 2,1 Litern je 100 Kilometer. Das entspricht CO2-Emissionen von 49 Gramm pro Kilometer.
Das Hybrid-System des 266 kW / 362 PS starken BMW i8 setzt sich aus einem Drei-Zylinder-Turbobenziner mit einer Höchstleistung von 170 kW / 231 PS und einem maximalen Drehmoment von 320 Newtonmetern sowie einem Hybrid-Synchron-Elektromotor mit einer[foto id=“503293″ size=“small“ position=“right“] Höchstleistung von 96 kW / 131 PS und einem maximalen Drehmoment von 250 Nm zusammen. Die Höchstgeschwindigkeit des BMW i8 wird elektronisch auf 250 km/h limitiert. Der BMW i8 kann rein elektrisch mit einer Geschwindigkeit von bis zu 120 km/h fahren, die Maximalreichweite für lokal emissionsfreie Mobilität beträgt im EU- Testzyklus 37 Kilometer.
In einem für den täglichen Berufspendelverkehr typischen Fahrprofil mit zu Beginn vollständig geladener Batterie kann der BMW i8 nach eigenen Alltagsversuchen des Unternehmens mit weniger als fünf Litern je 100 Kilometer auskommen. Kommen jenseits des Stadtverkehrs auch Landstraßen- oder Autobahnabschnitte hinzu, sollen Werte von unter sieben Litern möglich sein. Und auch auf längeren Strecken mit höherer Geschwindigkeit lässt sich der durchschnittliche Kraftstoffkonsum des i8 unterhalb von acht Litern je 100 Kilometer halten, teilte BMW mit. Damit fallen die Verbrauchswerte des Plug-in-Hybrid-Modells insgesamt um rund 50 Prozent niedriger aus als bei herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen des Sportwagen-Segments.
Noch 2014 werden die ersten, mit dem optional verfügbaren Laserlicht ausgestatteten Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert werden. Der BMW i8 ist das weltweit erste Serienautomobil, für das diese Lichttechnologie erhältlich ist. Das BMW Laserlicht sorgt bei einer im Vergleich zu den serienmäßigen LED-Scheinwerfern des BMW i8 um rund 30 Prozent höheren Energieeffizienz für eine deutlich intensivere und bis 600 Meter reichende Ausleuchtung der Straße.
geschrieben von auto.de/(ampnet/jri) veröffentlicht am 11.03.2014 aktualisiert am 11.03.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
Comments are closed.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum
Gast auto.de
März 12, 2014 um 10:10 pm UhrHoffentlich hält der Erfolg lange an und mutiert nicht zur Eintagsfliege.