Brandgefahr beim Aufladen von E-Bike-Akkus

Brandgefahr beim Aufladen von E-Bike-Akkus Bilder

Copyright: www.pd-f.de / Frank-Stefan Kimmel

Beim Aufladen von E-Bike-Akkus besteht Brandgefahr. Ist das Ladegerät an eine Haussteckdose angeschlossen, darf es nicht in Reichweite von brennbaren Materialien stehen, mahnt Maike Thomas, Brandschutzingenieurin beim Infocenter R+V Versicherung.

Außerdem ist es ratsam, dem Lithium-Ionen-Akku vor dem Ladevorgang etwa zehn Minuten Zeit zu geben, um sich an die Raumtemperatur anzupassen: „Sonst kann er sich beim Laden aufblähen und entzünden.“ Den besten Ort zum Stromtanken stellt ein vor dem Wetter geschützter Platz im Freien dar. Riskant ist es auch, wenn das Rad umgestürzt ist oder in einen Unfall verwickelt war. In einem solchen Fall empfiehlt Expertin Thomas, den Akku unbedingt überprüfen zu lassen. Denn auch „innere Beschädigungen können einen Brand auslösen“.

Ebenfalls gefährlich ist es, wenn das E-Bike längere Zeit ungenutzt im Keller steht. Oft genügen zehn Wochen Standzeit, um den Akku durch eine Tiefentladung zu beschädigen. Um die daraus resultierende Brandgefahr zu reduzieren, sollten Fahrradbesitzer ihren E-Bike-Akku regelmäßig alle ein bis zwei Monate aufladen, selbst wenn sie das Rad in der Zwischenzeit nicht benutzt haben.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum