Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Beim Bremsen eines Autos lösen sich ultrafeine Partikel von der Bremsscheibe. Diese kleinen Teilchen könnten Lungenzellen schädigen und unter anderem oxidativen Stress auslösen, der im menschlichen Körper zu einer Entzündungsreaktion führen kann.
Dadurch sind besonders Fußgänger an stark befahrenen Straßen einer gesundheitlichen Gefahr ausgesetzt, denn Bremspartikel machen bis zu 20 Prozent des gesamten Feinstaubs in der Luft aus. Das haben Forscher aus Bern und Lausanne jetzt in Laborexperimenten festgestellt und ihre Ergebnisse im Online-Journal „Particle and Fibre Toxicology“ veröffentlicht.
Für ihre Untersuchung maßen die Wissenschaftler in einer Werkstatt in einer isolierten Box unterschiedliche Bremsvariationen, vom leichten Anbremsen bis zur Vollbremsung eines Rades eines Mittelklassefahrzeugs. Den auf diese Weise gesammelten Feinstaub ließen sie mit menschlichen Zellen reagieren. Die Forscher vermuten, dass das Einatmen der Bremspartikel über viele Jahre hinweg beim Menschen zu gefährlichen Mutationen der Zellen führen kann.
Für die Bildung von oxidativem Stress seien vor allem Partikel aus Eisen, Kupfer und organischen Kohlenstoffen verantwortlich, die laut einer Materialanalyse der Forscher zu den Hauptbestandteilen der Bremsscheiben zählen.
Weitere Studien sollen nun Aufschluss über den Grad der Gefährdung geben und langfristig zu einem Umdenken in der Automobilindustrie führen, so dass in Zukunft statt der bisherigen Bremsscheibenkomponenten Keramik verwendet werden könnte. Allerdings sind Keramikbremssysteme, wie sie zum Beispiel Porsche anbietet, teuer.
geschrieben von auto.de/kosi/mid veröffentlicht am 24.11.2009 aktualisiert am 24.11.2009
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum