Bugatti

Bugatti-Legende erobert Peking

Bugatti-Legende erobert Peking Bilder

Copyright: Bugatti

Für viele Auto-Liebhaber ist ein Bugatti schlicht ein Traum auf vier Rädern; fast schon etwas zu schade für die Straße. Und wer das nötige Kleingeld hat, der kann sich einen ganz besonderen Schatz in die Garage stellen. Denn Bugatti legt sein fünftes und letztes Sondermodell der sogenannten „Legenden-Reihe“ auf. Diese Supersportwagen sollen an den legendären Typ 18 erinnern, der unter dem Namen „Black Bess“ als einer der ersten Straßen-Supersportwagen in die Automobilgeschichte einging. Auf der Automesse in Peking präsentiert der französische Luxushersteller jetzt als Weltpremiere die moderne Interpretation des Typ 18: den Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse1 „Black Bess“. Das aktuelle Legenden-Fahrzeug ist wie alle Modelle der Edition auf drei Fahrzeuge limitiert und kostet 2,15 Millionen Euro netto. Alle zwölf Fahrzeuge der bislang vier präsentierten Legenden-Modelle sind bereits verkauft.

Der Typ 18 war einer der wichtigsten Bugattis der Vorkriegsära. Sein Reihenvierzylinder-Motor mit fünf Litern Hubraum brachte über 74 kW/100 PS auf die Straße. Mit einer für damalige Verhältnisse unglaublichen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h war der Typ 18 ein reinrassiger Supersportwagen und der schnellste Straßenwagen zu jener Zeit überhaupt.Ettore Bugatti selbst war es, der mit dem Typ 18 an Rennen teilnahm und im Jahr 1912 das bedeutende Bergrennen am Mont Ventoux in seiner Klasse gewann. Bugatti baute diesen Wagen nur sieben Mal und verkaufte ihn an äußerst erlesene Kunden. Einer von ihnen war der berühmte und gefeierte französische Flugpionier Roland Garros, der nach Siegen bei verschiedenen Flugveranstaltungen im Jahr 1912 das Mittelmeer in einem Flugzeug erfolgreich überquert hatte. Er wurde durch Ettores Sieg am Mont Ventoux auf den Typ 18 aufmerksam. Roland Garros, der die Geschwindigkeit liebte, suchte ein Auto, das es ihm ermöglichte, zu Lande so schnell unterwegs zu sein wie in der Luft. Er entschied sich für den Typ 18. Mit dem Verkauf an Garros landete Ettore Bugatti einen großen Marketingerfolg.

Am 18. September 1913 lieferte Bugatti den Zweisitzer mit der Fahrgestellnummer 474 an Roland Garros aus. Dieser Typ 18, der später nach dem englischen Rennpferd „Black Bess“ benannt wurde, ist eines von drei Fahrzeugen, die noch erhalten sind. Es steht heute im Louwman Museum, einer Privatsammlung im niederländischen Den Haag. Eigens für die Weltpremiere des aktuellen Legenden-Vitesse „Black Bess“ in Peking hat Evert Louwman den historischen Typ 18 „Black Bess“ zur Verfügung gestellt.Wie alle Legenden-Fahrzeuge basiert auch „Black Bess? auf dem Bugatti Veyron 16.4 Grand Sport Vitesse. Der 883 kW/1 200 PS starke 8-Liter-W16-Motor entwickelt ein Drehmoment von 1 500 Nm bei 3 000/min bis 5 000/min und schafft den Sprint auf 100 km/h in 2,6 Sekunden. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 408,84 km/h offen gefahren ist der Vitesse der schnellste Serien-Roadster der Welt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum