Carsharing wird zur Goldgrube

Carsharing wird zur Goldgrube Bilder

Copyright: Daimler

Carsharing wird zum weltweiten Trend – und zur Goldgrube für Hersteller und Anbieter. Weltweit sind inzwischen rund zwei Millionen Nutzer registriert, der Markt beläuft sich auf ein Volumen von rund einer Milliarde US-Dollar. Damit hat sich die Zahl der Carsharing-Fahrzeuge seit 2006 im Bestand fast verdreifacht. Und für die kommenden Jahre prognostiziert eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger Steigerungsraten von mehr als 70 Prozent.Vor allem in China wächst der Carsharing-Markt überdurchschnittlich.

In ihrer Studie gehen die Experten bis 2018 von einem jährlichen Wachstum um etwa 80 Prozent aus. Die chinesischen Verbraucher sähen das Thema positiv. Die technischen Voraussetzungen wie das mobile Internet seien umfangreich gegeben und die Regierung unterstütze bereits die ersten einheimischen Carsharing-Dienstleister. Allerdings sei das europäische Carsharing-Modell nicht direkt auf China übertragbar. Unterschiede bestehen etwa bei der Infrastruktur, bei Bezahlsystemen oder bei der Transparenz in Bezug auf die Bonität der Kunden.

„Das Flottenmodell mit frei im Stadtgebiet verfügbaren Fahrzeugen, wie es heute in Europa üblich ist, hat sich bislang nicht erfolgreich etablieren können“, sagt Andreas Maennel von der Roland Berger-Filiale in Shanghai. Deshalb eigneten sich in China „besonders stationsbasierte Flottenmodelle mit geschlossenen Nutzergruppen“.Aber auch den Autoherstellern bieten sich in China zusätzliche Möglichkeiten mit speziell für den Carsharing-Einsatz angepassten Modellen. Ideal eignen sich kleine, für den Stadtverkehr optimierte und verbrauchsarme Fahrzeuge mit modernem Design und hohem Wiedererkennungswert.

Zudem empfehlen sich modulare Konzepte, die kostengünstig produziert und repariert werden können. Für chinesische Carsharing-Kunden außerdem wichtig sind Komfort-Details wie etwa eine automatische Wiedererkennung des Nutzers und seiner Präferenzen bei Sitzeinstellung oder Heizung.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum