Chevrolet

Chevrolet erzielt 2011 weltweiten Absatzrekord

Chevrolet hat im Jahr 2011 mit weltweit 4,76 Millionen verkauften Fahrzeugen eine Rekordmarke erreicht. Dank dieses Ergebnisses wuchs der weltweite Absatz des Mutterkonzerns General Motors auf über neun Millionen Fahrzeuge (+ 7,6 %).

Absatzstärkster Markt für Chevrolet waren die USA, die mit 1 775 812 Fahrzeugen ein Plus von über 13 Prozent im Vergleich zu 2010 verzeichneten. Auch China erreichte mit 595 068 Einheiten eine neue Bestmarke (+ 9,5 %). Zu den Märkten, bei denen sich im Jahresvergleich signifikante Steigerungen ergaben, zählen Vietnam (+79 %), Russland (+49 %), die Türkei (+30 %) und Deutschland (+21 %).

Chevrolet baut seine weltweite Präsenz durch neue Modelle aus, die im Hinblick auf international unterschiedliche Fahrbedingungen und Kundenwünsche entwickelt wurden. Zu diesen Modellen zählen Fahrzeuge wie Cruze, Aveo (in den USA als Sonic vermarktet), Spark, die neue, für den Weltmarkt konzipierte Mittelklasselimousine Malibu sowie der Familien-Van Orlando und der Pick-up Colorado.

Von der Kompaktlimousine Cruze wurden im vergangenen Jahr über 670 000 Fahrzeuge abgesetzt. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 wurden von diesem Modell über 1,13 Millionen Einheiten verkauft. Damit bleibt er weiterhin Chevrolets weltweit erfolgreichstes Modell. In den USA verdankt das Unternehmen seinen Status als absatzstärkste Automobilmarke nicht zuletzt dem Cruze.

In über 15 Märkten erzielte Chevrolet im Vergleich zum Vorjahr Absatzrekorde. Die stärksten Zuwächse ergaben sich in Peru (+ 81 %), Vietnam (+ 79 %), Thailand (+ 57 %), Südafrika (+50 %) und Israel (+46 %).

General Motors steigerte 2011 seinen weltweiten Marktanteil um 0,4 Prozentpunkte auf 11,9 Prozent. In jedem der vier übergeordneten Verkaufsgebiete – North America, South America, Europe und International Operations – konnte der Absatz gesteigert werden. GM verkaufte im vergangenen Jahr weltweit insgesamt 9 025 942 Fahrzeuge.

Die beiden größten Absatzmärkte waren im Jahr 2011 China, wo GM und seine dort beteiligten Partner 2 547 203 Fahrzeuge verkauften (+ 8,3 %), und die USA (2 503 820 Fahrzeuge bzw. +13 %). In beiden Ländern ist GM Marktführer.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum