Opel

Chevys „made in Germany“? Für Opel kein Problem

Chevrolet könnte bald dazu übergehen, Autos für den europäischen Markt statt in Korea in Europa bauen zu lassen. Dahingehende Überlegungen hat GM-Konzernchef Dan Akerson kürzlich in Detroit geäußert. Denn die Autos von anderen Produktionsstandorten nach Europa zu importieren, sei „nicht der effektivste Weg“.

Eine europäische Chevrolet-Produktion stehe daher auf der „strategischen Liste der Dinge, die wir tun sollten“, so der Chef des gemeinsamen Mutterkonzerns von Opel und der US-Marke. Nach Ansicht von Marktbeobachtern könnte dies den Konkurrenzdruck zwischen den beiden Schwestermarken in Deutschland erhöhen. Da ein bestehender Vertrag bis 2014 neue GM-Werke in Europa verbietet, könnten künftige Euro-Chevys sogar direkt bei Opel vom Band laufen.

Diese Entwicklung will man in Rüsselsheim jedoch nicht als Kampfansage, sondern als gutes Signal verstanden wissen. „Das würde bestimmte Werke noch besser auslasten und wäre vor allem für Bochum eine positive Nachricht“, sagte Opel-Betriebsratschef Klaus Franz gegenüber dem Online-Portal des Hessischen Rundfunk (HR). In Bochum könnte beispielsweise der Zafira-Bruder Orlando von Band laufen, der auf derselben GM-Plattform aufbaut. Theoretisch könnten Chevrolet-Fahrzeuge für Europa auch in Rüsselsheim produziert werden, so ein Opel-Sprecher weiter. Noch sei aber unklar, was der Mutterkonzern im einzelnen plane.[foto id=“372693″ size=“small“ position=“left“]

Die Gefahr, sich gegenseitig zunehmend Konkurrenz zu machen, wird von Vertretern beider Schwestermarken immer wieder vehement ausgeschlossen. Und das, obwohl zahlreiche Modelle wie der Opel Astra und Chevrolets Kompaktmodell Cruze oder die Elektroautos Ampera und Volt weitgehend baugleich sind. „Wir sehen unseren Wettbewerb außerhalb der Markenwelt von GM“, hat Chevy-Deutschland-Chef Steffen Raschig kürzlich erst gegenüber der „Auto-Zeitung“ betont. Auch Opel-Vertriebschef Alain Visser bekräftigt darin erneut, er sehe „keine Kannibalisierungseffekte“. Seine Marke biete „Fahrzeuge in einem anderen Preissegment und für einen ganz anderen Kundenkreis an“.

So will Opel neben dem Preis, dem Blechkleid und dem Innenraumdesign vor allem über weitreichende Garantieleistungen und technische Innovationen als „Premiumanbieter“ wahrgenommen werden. Bestes Beispiel dafür sind die Opel-Modelle Astra und Zafira, die im Gegensatz zu den US-amerikanischen Verwandten Cruze und Orlando über eine aufwändig konstruierte Verbundlenkerhinterachse mit Wattgestänge verfügen, die Querstabilität und Kurvenlage verbessern soll. Auch absatzmäßig trennen die beiden Marken derzeit (noch) Welten. Im ersten Halbjahr dieses Jahres hat die US-Marke in Deutschland gut 15 000 Autos verkauft, was einem Marktanteil von 0,9 Prozent entspricht. Demgegenüber stehen im selben Zeitraum 131 000 verkaufte Opel-Pkw oder ein Marktanteil von 8,1 Prozent für die Rüsselsheimer.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum