Tesla Motors

Chinese „verprügelt“ seinen Tesla

Chinese Bilder

Copyright: Tesla Motors

Andere Länder, andere Sitten: Das gilt in China offenbar auch beim Autokauf. Mehr als acht Monate wartete ein Kunde im Reich der Mitte auf seinen bestellten Tesla S. Und als er sein Traumauto jetzt endlich erhielt, demolierte er es auch gleich wieder. Der Chinese traktierte den Tesla mit einem Schraubenschlüssel. Mit dieser ungewöhnlichen Aktion wollte der Mann gegen die verzögerte Auslieferung protestieren, berichtet das Online-Portal teslamag.de. Der Ärger des Kunden muss wirklich groß gewesen sein, denn immerhin kostet diese luxuriöse E-Limousine stolze 173 600 US-Dollar.

„Es ist ein Protest gegen das Unternehmen“, sagt Yu Xinquan, der erboste Besitzer des Fahrzeugs. Teslas Arroganz habe ihn derart zornig gemacht. Es heißt, der Mann habe bei seiner Bestellung im Oktober 2013 immerhin 250 000 Yuan, also knapp 40 000 US-Dollar, angezahlt. Seine Hoffnung, einer der ersten chinesischen Tesla-Fahrer zu sein, wurde im April zerstört. Da hieß es lapidar, das Auto müsse in Nordamerika erst noch gebaut werden.

In der Zwischenzeit wurden aber erste Kunden in China beliefert. Dazu erklärte Tesla, dass man nicht nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ ausliefere. Zuerst wurden Kunden in Peking und Schanghai beliefert. Bestellungen auf dem Land würden später bearbeitet, da die Infrastruktur dort noch nicht annähernd so gut ausgebaut sei wie in diesen zwei Großstädten.

„Keiner bei Tesla hat etwas davon gesagt, als ich die Bestellung getätigt habe“ versicherte Xinquan, der in einer nördlichen Provinz Chinas zu Hause ist. Zu allem Übel wurde sein Fahrzeug kurz vor der Auslieferung auch noch vom Zoll einbehalten, da die vorher mitgeteilte Fahrzeugkennung nicht mit der am Tesla selbst übereinstimmte.Tesla erklärte Xinquan daraufhin, dass er sich ein Vorführfahrzeug aussuchen könne oder eben einen weiteren Monat auf seine Bestellung warten müsse, um eine neue Produktion aus Nordamerika zu erhalten. Beide Optionen waren nicht zu seiner Zufriedenstellung. Und einen Vorführwagen zu fahren, sei für den chinesischen Geschäftsmann „nicht dasselbe“.

Er fühle sich, als hätte er eine Frau geheiratet, die zuvor bereits verheiratet war, äußert sich Xinquan über das Angebot mit dem Vorführwagen. Da fällt einem sofort der Spruch eines deutschen Fußball-Stars ein: „Erst hatten wir kein Glück, dann kam auch noch Pech dazu.“

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum