Kraft aus Luft

Citroen C4 Cactus Airflow 2L – Leicht und luftig

Citroen stellt eine Cactus-Studie mit Luft-Hybridantrieb vor Bilder

Copyright: Citroen

In Sachen Spritsparen setzt Citroen weiter auf den Luft-Hybrid-Antrieb. Nachdem die Franzosen die Zukunftstechnik Anfang des Jahres bereits auf dem Genfer Salon an Bord des Kleinwagens C3 gezeigt haben, verpflanzen sie diese für den Pariser Salon (4. bis 19. Oktober) nun in den etwas größeren C4 Cactus. Weil Leichtbau und aerodynamische Optimierungen hinzu kommen, soll der kleine Crossover mit zwei Litern Kraftstoff auf 100 Kilometern auskommen.

Luft-Hybrid-Technik von Bosch

Die gemeinsam mit der Schwestermarke Peugeot sowie dem Zulieferer Bosch entwickelte Luft-Hybrid-Technik ist bei schweren Baumaschinen und vor allem Müllfahrzeugen bereits seit Jahren im Serieneinsatz. Im Prinzip funktioniert sie wie bei einem konventionellen Elektro-Hybrid: Statt eines Elektrogenerators ist jedoch eine Hydraulikpumpe für die Bremskraftrückgewinnung zuständig, die Batterie wird durch einen Druckspeicher ersetzt.

So funktionierts

Die Hydraulikpumpe ist mit der Antriebsachse verbunden und leitet beim Tritt auf das Bremspedal ein Hydrauliköl in den Druckspeicher. Dadurch wird in dessen Innerem Gas unter hohen Druck gesetzt. Bei Bedarf kann der Vorgang dann umgekehrt werden: Das Gas dehnt sich aus, das Hydrauliköl treibt die Pumpe an, die nun als Motor dient und die Antriebsräder in Bewegung setzt. Den Part des Verbrennungsmotors übernimmt bei der Studie der auch aus dem Serien-Cactus bekannte 1,2-Liter-Vierzylinderbenziner mit 60 kW/82 PS. Für den niedrigen Verbrauch von zwei Litern pro 100 Kilometern sorgen außerdem Leichtlaufreifen, eine Gewichtsreduzierung um 100 Kilogramm sowie aerodynamische Optimierungen wie spezielle Radkappen und Kamera-Außenspiegel.

Auch Peugeot mit ähnlicher Studie

Zeitglich mit Citroen präsentiert die Konzernschwester Peugeot eine ähnliche Studie. Antrieb und Spritspartechnik sind weitgehend identisch, verpackt ist all das aber in den Kleinwagen 208. Beide Marken arbeiten bereits seit Anfang des Jahrzehnts an der Luft-Hybrid-Technik, ein Termin für die Serieneinführung steht aber noch nicht. Aktuell suchen PSA und Bosch einen weiteren Partner, womit eine ökonomische Produktion möglich wird.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum