Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Autofahren ist umweltschädlich. Wer darauf aber nicht verzichten kann oder will, kann sich mit einer freiwilligen Ausgleichszahlung das Gewissen erleichtern. Eine ganze Reihe Unternehmen bieten diesen Service mittlerweile im Internet an.
Mithilfe der jährlich gefahrenen Strecke und des Kraftstoffverbrauchs des eigenen Autos lässt sich der CO2-Ausstoß pro Jahr berechnen. Auf Basis dieses Wertes wird ein, je nach Anbieter, unterschiedlicher Ausgleichsbetrag in Euro ermittelt. Diesen zahlt der Autofahrer an das Unternehmen, das das Geld wiederum in Klimaprojekte investiert. Dabei kann es sich unter anderem um Aufforstungen des Regenwalds [foto id=“352275″ size=“small“ position=“left“]oder die Förderung alternativer Energien handeln. Im Idealfall werden die vom Auto verursachten Emissionen so an anderer Stelle wieder eingespart.
Neben Firmen, die den kompletten CO2-Fußabdruck inklusive Flugreisen und allgemeiner Lebenshaltung berechnen, gibt es auch immer mehr spezialisierte Angebote. Ecogood aus Berlin etwa hat für Autofahrer eine Vignette im Programm, die jeder erhält, der den CO2-Ausstoß seiner jährlichen Fahrleistung finanziell ausgleicht. Anderen Unternehmen wie Atmosfair geht es primär um Flugreisen, einige Firmen wie First Climate oder der Automobilhersteller Mazda bieten ihre Dienste ausschließlich für Unternehmen an.
Für Verbraucher ist die Suche nach dem richtigen Anbieter allerdings sehr schwierig. Die Programme und Förderprojekte unterscheiden sich stark und sind nur schwer miteinander zu vergleichen. Schwarze Schafe sind in der Branche laut einer Studie des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen jedoch selten. Der ideale Anbieter verfügt den Verbraucherschützern zufolge über eine hohe Transparenz. Die Informationen zu den Projekten, über seine Arbeitsweise und Mittelverwendung sollten leicht zugänglich und verständlich sein. Außerdem ist darauf zu achten, dass die geförderten Projekte in den Durchführungsländern nachhaltig und im Einklang mit der lokalen Bevölkerung durchgeführt werden. Eine Studie der Verbraucherzentrale mit Übersicht und Bewertung der Anbieter findet sich unter www.verbraucherfuersklima.de.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 01.04.2011 aktualisiert am 01.04.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum