Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Nach der CO2-Obergrenze für Pkw will die EU-Kommission nun Lkw und Busse stärker kontrollieren. In einem ersten Schritt sollen die Emissionen der schweren Nutzfahrzeuge gemessen und überwacht werden. Im Gegensatz zu Pkw werden die CO2-Emissionen von Lkw bisher nicht erfasst, da es kein Messverfahren gibt, das die verschiedenen Bauarten und Nutzungszwecke repräsentativ abbildet.
Das sei aber wichtig, da große Nutzfahrzeuge für ein Viertel der CO2-Emissionen im Straßenverkehr der EU verantwortlich seien, so die Kommission. Nun arbeite man daran, für kommendes Jahr Gesetzesvorschläge zu erarbeiten, die festlegen, dass der CO2-Ausstoß von neuen schweren Nutzfahrzeugen gemessen und überwacht wird. Dann könne man darüber nachdenken, die Emissionen einzudämmen, heißt es in einer Mitteilung.
Die wahrscheinlichste Option sei, ähnliche Grenzwerte für neue Lkw und Busse einzuführen, wie es sie für Pkw und Transporter gibt. Im Jahr 2020 dürfen 95 Prozent aller neuen Pkw maximal 95 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen. Denkbar sind laut Kommission auch eine intelligentere Preisgestaltung bei Mautgebüren oder eine effektivere Nutzung der Steuer in den Mitgliedsländern.
Wie schwierig es ist, einheitliche Regeln zu finden, darauf weist der Verband der Automobilindustrie hin: „Die Variantenvielfalt reicht vom Baustellenkipper über Lieferfahrzeuge bis zum Fernverkehrs-Lkw, auch Stadt- und Reisebusse zählen dazu“, so VDA-Präsident Matthias Wissmann. „Der Verbrauch wird von unzähligen Fakten beeinflusst: Größte, Gewicht, Einsatzbereich, Fahrleistung, aber auch Anwendungsbedingungen.“ Wissmann hält den Vorschlag der Kommission für ambitioniert.
geschrieben von auto.de/sp-x veröffentlicht am 22.05.2014 aktualisiert am 22.05.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum