Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Ein Computermodell zur Simulation von Traktorreifen während der Fahrt hat die Universität Hohenheim in Stuttgart erstellt. Beim Landmaschinenkonzern Claas und der Traktorenmarke Fendt sorgt die Technik schon heute für schnellere und kostengünstigere Entwicklungen.
Anders als bei Pkw und Lkw ist bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen wie einem Trecker die Hinterachse meist ungefedert. Da aber Schlepper heute mehr als Tempo 20 erreichen, spielen die Reifen eine immer wichtigere Rolle bei der Fahrsicherheit. Schließlich fahren moderne Traktoren mit mehr als 70 km/h über die Straßen. Zudem weisen Traktorreifen einen viel niedrigeren Luftdruck auf als Autoreifen; während der Fahrt verformen sich die Pneus der Ackerschlepper oft sehr stark, beispielsweise, wenn sie Schlaglöcher und andere Unebenheiten passieren.
Das neu entwickelte Computermodell ist ein Teil des Gesamtfahrzeugmodells und berechnet die am Rad angreifenden Kräfte und Momente. Am Traditionsstandort für landwirtschaftliche Forschung in Hohenheim gibt es zwei Prüfstände, an denen das Verhalten der Reifen studiert wird. Untersucht werden alle Einflussgrößen und sind in das Computermodell eingeflossen. Die Modellberechnungen überprüft das Institut mit einem Testfahrzeug. Mit der Simulationstechnik lassen sich Entwicklungsprozesse nach Einschätzung des Fachgebiets „Grundlagen der Agrartechnik“ erheblich verkürzen. Der Bau von teuren Prototypen könne weitestgehend entfallen, so der Leiter des Fachgebiets, Prof. Dr.-Ing. Stefan Böttinger.
Bisher konzentriert sich das Hohenheimer Reifenmodell noch auf den Straßenverkehr. Eine Erweiterung um virtuelle Fahrten auf dem Acker sind für die Zukunft denkbar.
geschrieben von auto.de/(ld/mid) veröffentlicht am 19.08.2013 aktualisiert am 19.08.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum