Conti kombiniert Sensordaten und Parkbremse

Conti kombiniert Sensordaten und Parkbremse Bilder

Copyright: Continental

Geringere Produkt-, Entwicklungs- und Montagekosten verspricht technischer Fortschritt bei Continental. Mit seiner Kombination der Kabel für Raddrehzahlsensoren und elektrische Parkbremse (EPB) gehört der internationale Automobilzulieferer zu den ersten Branchenunternehmen, denen diese Zusammenführung gelungen ist. Das integrierte Raddrehzahlsensoren-EPB-Kabel ist eines der ersten Systeme dieser Art und wird ab dem Jahr 2015 bei einem japanischen Hersteller in der Serienproduktion eingesetzt. In modernen Autos werden wegen der steigenden Elektrifizierung immer mehr Kabel verlegt. Sie führen Sensor-Informationen zu Rechnern, die dann Sicherheits- oder Assistenzfunktionen ausführen.

So registrieren Sensoren an den Rädern die Drehzahlen und regeln zum Beispiel bei relevanten Unterschieden die Antriebs- oder Bremsleistungen für eine Antriebsschlupfregelung oder für das Elektronische Bremssystem. Zudem ersetzen immer häufiger neue Systeme bekannte, manuell ausgelöste Funktionen. Dazu zählt die Feststell- oder Handbremse. Statt über einen manuell betätigten Hebel das Fahrzeug im Stand zu sichern, wird die elektrische Parkbremse von immer mehr Herstellern eingesetzt. Sie wird komfortabel über einen Knopfdruck bedient und macht den Handbremshebel oder eine Feststellbremse mit Fußpedal überflüssig. Dabei wird die Verbindung von mehreren Systemen in einem einzigen Kabelbaum immer wichtiger. Dadurch wird weniger Einbauraum benötigt, das Gewicht wird weniger stark erhöht und in der Produktion fallen weniger Arbeitsschritte an. Zudem setzt Continental ein neues Kabel mit hoher Knickfestigkeit und robuster Haltbarkeit ein. Der vielleicht größte Fortschritt in der Steuerung und der Bedienung des Autos wird der Übergang zum weitgehend kabellosen Fahrzeug sein, in dem Sensordaten per Bluetooth übertragen werden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum