Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Der internationale Automobilzulieferer Continental hat ein Luftfedersystem für ein vollelektrisches Fahrzeug entwickelt. Im Frühjahr 2012 begann nach verkürzter Entwicklungszeit die Serienlieferung des Luftfedersystems an einen Hersteller von Elektrofahrzeugen. Mit über 30 Jahren Erfahrung mit Luftfederungssystemen hat Continental diese Fahrwerkstechnologien bereits an Fahrzeugersteller von Luxus- und anderen Oberklassewagen, Minivans, Pick-ups und Transportern geliefert.
Gemeinsam mit dem Hersteller wurden vom Projektstart an die Gegebenheiten des Fahrzeugs und das Luftfederkonzept aufeinander abgestimmt sowie die wesentlichen Bauteile und der Applikationsspielraum festgelegt. Für viele Funktionen des Luftfederkonzepts war der Nachweis bereits durch Vorgängerprojekte erbracht. Auf dieser Basis konnte ein Designkonzept sehr zeitnah erstellt werden. Für das Steuergerät, der Chassis Control Unit, wurden Software-Module aus der sogenannten Baseline, einer Datenbank mit bereits erprobten und freigegebenen Funktionalitäten, zusammengestellt. Die entsprechenden Kommunikations- und Diagnoseanteile wurden projektspezifisch entwickelt und die Softwarefunktionen appliziert. Ergebnis ist ein Gesamtsystem, welches leichter als Stahlfedern ist und so einen geringeren Energieverbrauch begünstigt. Die mögliche Absenkung des Fahrzeugs führt zudem zu einem geringeren Luftwiderstand und reduziert auf diese Weise auch noch einmal den Energieverbrauch.
Die Produktion der Komponenten für das elektronische Luftfedersystem für die vollelektrische Limousine findet am Standort Morganton, North Carolina/USA statt.
geschrieben von auto.de/(ampnet/deg) veröffentlicht am 28.08.2013 aktualisiert am 28.08.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum