Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Verfügbarkeit
Eines der entscheidenden Probleme auf dem Weg in die Elektromobilität ist das Thema Ladetechnik und -infrastruktur. Überall verfügbar sollen die Stromspender sein, möglichst fix und natürlich für jedes E-Fahrzeug verwendbar. Das klingt nicht nur sehr kompliziert, es ist auch tatsächlich eine enorme Herausforderung für die Industrie.
Auf der 30. International Electric Vehicle Symposium & Exhibition in Stuttgart wurde der aktuelle Stand gezeigt. Entwickler und Zulieferer Continental ist etwa mit seinem „dreispurigen“ Zukunftskonzept vertreten. Das Unternehmen präsentiert neben dem schon etablierten On-Board-Lader für Wechselstrom auch sein neues, bidirektionales AllCharge-System, das auch den Gleichstrom von Schnellladesäulen nutzt, maximale Flexibilität bietet und das E-Auto bei Bedarf zur rollenden Powerbank macht. Dritte Variante ist das zukunftsträchtige induktive, also berührungs- und kabellose Laden. Eine neue Mikronavigationslösung hilft dabei, das Fahrzeug exakt über der Bodenplatte zu platzieren.
„Mit der Weiterentwicklung des teilautomatisierten Fahrens kann diese passgenaue Positionierung in Zukunft auch ganz ohne Eingriff des Fahrers erfolgen“, heißt es bei Continental. Alle Systeme seien so konzipiert, dass sie sich den regional unterschiedlichen Rahmenbedingungen anpassen ließen. Vollmundiges Versprechen der Techniker: „Die viel diskutierte ‚Reichweitenangst‘ wird in der E-Mobilität ab 2020 keine große Rolle mehr spielen.“ Dazu würden neben den größeren Batterien auch die immer komfortableren Lademöglichkeiten beitragen.
geschrieben von MID veröffentlicht am 17.10.2017 aktualisiert am 17.10.2017
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum