Nissan

Coole Design-Boxen für die City

Die Zeiten des Kleinwagen-Einerleis sind vorbei. Nun zeigen die Cityflitzer Ecken und Kanten. Vor allem asiatische Hersteller setzen mittlerweile auch hierzulande auf kastenförmige Lifestyle-Mobile. In Japan und den USA gehören die geometrisch Autos bereits längst zum Straßenbild.

Nissan Cube

Die erste Generation des kultigen kastenförmigen Kleinwagens Nissan Cube ist bereits seit 1998 äußerst erfolgreich in Japan unterwegs und war Vorbild für zahlreiche ähnliche Modelle anderer Marken. Die Neuauflage soll Anfang 2010 auch die Herzen junger Europäer erobern. Und das vor allem mit seinem ausgefallenen Design: Die Karosserie setzt konsequent auf rechte Winkel und gerade Linien. An die waagrechte Motorhaube schließt sich eine senkrechte Windschutzscheibe an, die in ein waagrechtes Dach übergeht, um daraufhin zum Heck wieder senkrecht abzufallen. Klassisches Zwei-Boxen-Design eben: ein Kasten für den Motor, einer für die Passagiere. Schlicht und einfach.

Reichlich Platz…

Dass der Cube trotzdem nicht simpel wirkt, verdankt er zahlreichen pfiffigen Designdetails, wie etwa der [foto id=“67700″ size=“small“ position=“right“]asymmetrischen Verglasung des Hecks. Das Seitenfenster nämlich ist um die C-Säule gezogen und geht scheinbar nahtlos in die Heckscheibe über. Ungewöhnlich in der Kleinwagenklasse ist auch die seitlich angeschlagene Hecktür, die das „Kühlschrankhafte“ des Autos noch unterstreicht. Neben dem optischen Pfiff hat der Cube wie auch die meisten anderen Kastenautos einen weiteren Vorteil. Denn das Platzangebot im konsequent rechtwinkligen Innenraum liegt über dem Niveau normaler Kleinwagenmodelle.

Kia Soul

Auf diese Weise bietet auch der bereits erhältliche Kia Soul seinen Passagieren reichlich Platz. Der Koreaner setzt das Würfel-Motiv mit seiner schräg stehenden Frontscheibe nicht ganz so streng um wie der Cube, strahlt dafür aber eine SUV-artige Robustheit aus. Das drückt sich auch an der bullig gestalteten Front mit ihren weit in die Kotflügel gezogenen, aggressiv blickenden Scheinwerfern aus. Wem das an optischer Extravaganz nicht reicht, kann in der Optionsliste stöbern, wo sich zahlreiche Karosserie-Aufkleber und Anbauteile finden, die [foto id=“67701″ size=“small“ position=“left“]jeden Soul individuell machen.

Daihatsu Materia

Dienstältester Lifestyle-Kasten in Deutschland ist der seit 2007 angebotene Daihatsu Materia. Er wartet mit einer eigenwillig hohen Front auf, die für einen bulligen Auftritt sorgt. Massive Stoßfänger und ausgestellte Kotflügel unterstützen den Eindruck noch.

Preisstruktur

Ganz billig sind die Lifestyle-Kleinwagen aber nicht. Wo die Preisliste konventioneller Modelle bei rund 10 000 Euro startet, werden für die Kastenautos einige tausend Euro mehr fällig. Der Daihatsu Materia etwa startet bei 15 500 Euro, der Kia Soul kostet zurzeit mindestens 14 980 Euro, eine preiswerte Einstiegsvariante soll aber im Laufe des Jahres kommen. Die Preise für den Nissan Cube sind noch nicht bekannt.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum