Daimler-und-Benz-Stiftung

Cornelia Sennewald erhält Bertha-Benz-Preis

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Mirko Krziwon/ITM

Dr.-Ing. Cornelia Sennewald ist heute in Heidelberg mit dem Bertha-Benz-Preis ausgezeichnet worden. Die junge Ingenieurin hat ein neuratiges Verfahren zur Herstellung stabiler metallischer 3-D-Strukturen auf Webmaschinen entwickelt.

Einsparung von Treibhausgasen

Den Preis erhält sie für ihre Dissertation „Generative Struktur-, Technologie- und Webmaschinenentwicklung für unikale zellulare 3-D-Strukturen in Leichtbauweisen“. Leichtere und steifere Bauteile bewirken eine Verminderung des Treibstoffverbrauchs und führen zur Einsparung von Treibhausgasen. „In der Verarbeitung von Leichtmetallen wie Aluminium bei Gussverfahren sind wir heute allerdings an der Grenze des physikalisch Möglichen angelangt“, erläutert Cornelia Sennewald, Ingenieurin „Der nächste Qualitätssprung zu noch einmal deutlich leichteren und dabei zugleich stabileren Strukturen führt über die Herstellung sogenannter metallischer Zellen. Dabei werden Drähte so ineinander verwoben, dass superfeste Verbindungen bei gleichzeitig minimalem Materialeinsatz entstehen.“

Leicht in die Praxis umsetzbar

Die noch junge Werkstoffklasse der so genannten zellularen metallischen Materialien besitzt außerordentliches Potenzial – wobei bislang das Problem bestand, diese Zellen kostengünstig und in industriellem Maßstab zu produzieren. Sennewald gelang es im Rahmen ihrer Doktorarbeit an der Fakultät Maschinenwesen der Technischen Universität Dresden, ein neuartiges Verfahren zu entwickeln und diese komplexen 3-D-Strukturen auf handelsüblichen Webmaschinen herzustellen. Dank des neuen Verfahrens, das am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) der TU erarbeitet wurde, können Metallfäden und -drähte statt in den üblichen 2-D-auch zu 3D-Strukturen verbunden werden. Außerdem gelang es Sennewald andere Leichtbaustoffe wie Carbon-Fasern mit zu verweben. Da das Verfahren auf nur leicht modifizierten herkömmlichen Webmaschinen ohne großen Kostenaufwand oder Anschaffung teurer Spezialmaschinen funktioniert, lässt es sich auch schnell in der Praxis umsetzen.

Mit dem Preis würdigt die Daimler-und-Benz-Stiftung jährlich die herausragende Promotion einer jungen deutschen Ingenieurin. Er ist mit 10 000 Euro dotiert und wird im Rahmen der Bertha-Benz-Vorlesung verliehen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum