Dacia macht Modelle EU-sicher

auto.de Bilder

Copyright: Autoren-Union Mobilität/Dacia

Dacia passt seine Modellpalette den neuen EU-Sicherheitsbestimmungen an. Darüber hinaus gibt es für Sandero, Sandero Stepway und Jogger im Modelljahr 2024 weitere je unterschiedliche Produktaufwertungen und Änderungen.
So führt Dacia im Rahmen der ab Juli 2024 in der EU geltenden Sicherheitsrichtlinie GSR II (General Safety Regulation II) im laufenden Modelljahr für alle Baureihen neue Sicherheitsausstattungen ein. Neben Spurhalte- und Müdigkeitswarnern, Einparkhilfe hinten, Lichtautomatik und Regensensor sowie einem aktiven Notbremsassistenten mit Fußgänger und Fahrraderkennung gehören dazu auch ein ereignisbezogener Datenspeicher („Blackbox“ für Unfallanalyse) sowie eine Vorrichtung für die Alkohol-Wegfahrsperre. Über eine „My Safety“-Taste am Armaturenbrett kann der Fahrer bestimmte Assistenzsysteme während der Fahrt und bei jedem Start des Fahrzeugs deaktivieren.

Außerdem nutzt die rumänische Renault-Tochter die Gelegenheit für einige Verbesserungen. So enthält die neue Top-Ausstattung „Journey“ beim Sandero serienmäßig eine schwarze Haifischantenne, glanzgedrehte 16-Zoll-Leichtmetallräder, Einstiegsleisten vorne sowie weitere Komfortfeatures wie Einparkhilfe vorne, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, modularer Kofferraumboden und eine schlüssellose Keycard. Für alle gibt es jetzt ein USB-C-Anschluss am Armaturenbrett sowie in Verbindung mit der erhöhten Mittelkonsole auch im Fond. Eine manuelle Klimaanlage und tiefenverstellbares Lenkrad sind beim Jogger nun ab der Version „Essential“ an Bord.

Neu sind zweifarbige Design-Stahlräder sowie Leichtmetallräder für Sandero und Sandero Stepway und Jogger. Safari-Beige wird zur exklusiven Farbe für den Sandero Stepway, um den Outdoor-Charakter des Modells hervorzuheben. Die beiden Lackierungen Dolomit-Grau, bisher dem Jogger vorbehalten, und Zeder-Grün sind jetzt auch für den Sandero erhältlich.

Der Jogger Hybrid 140 ist außerdem mit dem Sieben-Zoll-Bildschirm aus dem neuen Duster ausgestattet sowie einer E-Save-Funktion für den Antrieb. Damit kann ein Ziel-Ladestand für die Batterie eingestellt werden, um genügend gespeicherte Energie zum Beispiel für eine flottere Bergauffahrt zu haben. Das System lässt sich manuell aktivieren und deaktivieren und ist bei jedem Neustart des Motors zunächst ausgeschaltet. (aum)

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum