Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Dacia
Nach der Stufenhecklimousine Logan und dem Kombi Logan MCV präsentiert Dacia mit dem Sandero nun das dritte Modell seiner kompakten Baureihe. Die 4,02 Meter lange [foto id=“29178″ size=“small“ position=“left“]Schräghecklimousine ist nun als Preisbrecher für 7 500 Euro im Handel.
Gründe für den konkurrenzlos günstigen Einstiegspreis des Fünftürers sind die kostenbewusste Produktion im rumänischen Pitesti und das Weglassen zahlreicher liebgewonnener elektrischen Helferlein. Auch die Tatsache, dass sich der robust wirkende Fronttriebler über 70 Prozent der Komponenten mit Logan und Logan MCV teilt, tragen dazu bei.
Wie seine beiden Schwestermodelle, basiert der Neuling der Renault-Tochter auf dem Renault Clio der vorhergehenden Generation. Mit dem schmunzelnden Kühlergrill und den schräggestellten Scheinwerfern ist der Viertürer mit seiner großen, weit aufschwingenden Heckklappe optisch durchaus ansehnlich, wenn auch recht unauffällig gestaltet. Mit seiner großen Bodenfreiheit von 15,5 Zentimetern, verlängerten Federwegen und speziellem Unterbodenschutz ist der Sandero zudem für den Einsatz auf schlechten Straßen gewappnet,[foto id=“29180″ size=“small“ position=“left“] was vor allem auf osteuropäischen Märkten ein Vorteil sein dürfte. Fahr- und Federungskomfort sind zufriedenstellend, die Lenkung könnte jedoch direkter sein.
Für den Antrieb stehen zunächst zwei bekannte Vierzylinder-Benziner mit Zweiventiltechnik zur Wahl. Der 1,4-Liter-Motor leistet 55 kW/75 PS, während der 1,6-Liter-Motor 64 kW/87 PS mobilisiert. Beide Triebwerke verleiten nicht unbedingt zu sportlicher Gangart, ermöglichen aber ausreichend flottes Vorwärtskommen. Im kommenden Jahr wird die Motorenpalette um den 1,5-Liter-Common-Rail-Turbodiesel mit 50 kW/68 PS und 63 kW/86 PS ergänzt.
Weiter auf Seite 2: Interieur, Ausstattungsvarianten, techn. Daten & Preisstruktur
{PAGE}
[foto id=“29381″ size=“full“]
Der Innenraum des Sandero bietet genügend Platz für fünf Personen, Kopf- und Kniefreiheit im Fond sind in Ordnung. Das Gepäckraumvolumen reicht von 320 Liter bis maximal 1 200 Liter, wenn die Rücksitzlehnen nach vorn geklappt werden. In der Basisversion zum Preis von 7 500 Euro ist der Sandero mit Fahrer- und Beifahrerairbag sowie ABS mit [foto id=“29382″ size=“small“ position=“left“]Notbremsassistent ausgestattet. Komfort gibt es erst in Verbindung mit der um 1 000 Euro teureren Ausstattungslinie „Ambiance“, für die sich nach Schätzungen von Renault die meisten Kunden in Deutschland entscheiden werden. Sie bietet Servolenkung, Zentralverriegelung und höhenverstellbare Gurte vorn.
Die Topversion „Lauréate2″ wartet mit serienmäßigen Seitenairbags vorn, Nebenscheinwerfern, verstellbarem Fahrersitz, Bordcomputer, elektrisch einstell- und beheizbaren Außenspiegeln sowie elektrischen Fensterhebern vorn auf. Die 1,4-Liter-Version kostet 9 300 Euro, die 1,6-Liter-Version zum Preis von 10 000 Euro ist ausschließlich mit dieser Ausstattung erhältlich. ESP gibt es weder für Geld, noch für gute Worte. Gegen 1 250 Euro Aufpreis kann ein Klang- und Klimapaket mit Klimaanlage und CD-Radio geordert[foto id=“29383″ size=“small“ position=“right“] werden, 15-Zoll-Leichtmetallräder kosten 600 Euro extra.
Der teuerste Sandero – mit allen verfügbaren Extras ausgerüstet – schlägt mit 12 450 Euro zu Buche. Dafür gibt es einen vergleichbar motorisierten, viertürigen Volkswagen Polo noch nicht einmal in der Basisversion. Von 8 500 für Deutschland in diesem Jahr vorgesehenen Fahrzeugen sind 5 000 Exemplare bereits verkauft. Im nächsten Jahr wird die Modellpalette um einen Pick-up und eine Kastenwagen-Version des Logan-Kombi erweitert, für 2010 ist ein Sport Utility Vehicle mit Allradantrieb angekündigt.
Fünftürige kompakte Schräghecklimousine,
Länge/Breite/Höhe/Radstand: 4,02 Meter/1,75 Meter/1,53 Meter/2,59 Meter,
Leergewicht: 1 111 Kilogramm, Gepäckraumvolumen: 320 bis 1200 Liter;
1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner, 55 kW/75 PS,
max. Drehmoment: 112 Nm bei 3 000 U/min,
Beschleunigung 0 – 100 km/h: 13,0 s,
Höchstgeschwindigkeit 161 km/h,
Verbrauch: 7,0 l/100 km Super, CO2-Ausstoß: 165 g CO2/km,
Preis: ab 7 500 Euro;
1,6-Liter-Vierzyinder-Benziner, 64 kW/87 PS,
128 Nm bei 3 000 U/min,
Beschleunigung 0 – 100 km/h: 11,5 s,
Höchstgeschwindigkeit 174 km/h,
7,2 l/100 km Super, 170 g CO2/km,
Preis: ab 10 000 Euro.
geschrieben von (goer/mid) veröffentlicht am 26.06.2008 aktualisiert am 26.06.2008
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum