Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Roboter-Autos
In weniger als 15 Jahren wird es kaum noch Autofahrer geben: Zumindest nicht mehr selbst am Steuer. Laut Daimler-Chef Dieter Zetsche werden dann die elektrischen Roboter-Autos das Kommando auf den Straßen übernehmen. Bis 2030 werde das autonome Fahren nicht nur in den Oberklassefahrzeugen salonfähig sein, sondern in der breiten Masse der Autos. „In einigen Jahren werden sich Autos völlig frei bewegen“, sagt Dieter Zetsche dem Stern. Passagiere könnten dann mit dem Rücken zum Lenkrad sitzen, während das Auto steuert.
Bei solchen Roboter-Autos sei der Fahrer nicht mehr zuständig: „Beim vollautomatisierten Fahren ist der Fahrzeughersteller verantwortlich.“ Zetsche traut der Technik, die in der Lage sei, die Verkehrsopfer-Zahlen deutlich zu senken: „Ich werde sehr relaxt sein, wenn ich hinten sitze und das Auto vorne alleine fährt.“
Als Antrieb sieht der Daimler-Boss Elektromotoren: „Die Speicherung der Energie wird überwiegend in der Batterie stattfinden.“ Damit weist er der Brennstoffzelle, die der Konzern jahrzehntelang mit Milliardenaufwand entwickelt hat, eine Nischenrolle zu: „Ich bin heute, anders als vor fünf Jahren, der Überzeugung, dass wir mit vernünftigen Gewichten und erträglicheren Kosten in diesem Jahrzehnt mit dem Elektroauto noch Reichweiten von 500 Kilometern erreichen können.“
geschrieben von MID veröffentlicht am 10.12.2014 aktualisiert am 10.12.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.