Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Mercedes-Benz
In einer gemeinsamen Stellungnahme wenden sich die Daimler AG und die Rolls Royce Group plc gegen die Erklärung von Togum, das Angebot für Anteile an Togum sei zu niedrig. Die gemeinsame Offerte über 24 Euro je Aktie entspricht einem Aufschlag von 30 Prozent auf den Aktienkurs vor Bekanntwerden der Übernahmepläne. Aufsichtsrat und Vorstand der Togum AG hatten dieses Angebot als unzureichend abgelehnt.
Daimler und Rolls-Royce teilten nicht die Einschätzung Tognums, dass der Angebotspreis nicht angemessen sei, heißt es in der gemeinsamen Erklärung. „Die vorgeschlagene Transaktion hat eine überzeugende industrielle Logik. Die Bündelung der Kräfte von Tognum, Daimler und Rolls-Royce schafft die besten Voraussetzungen für ein langfristig stärkeres Wachstum im Interesse des Unternehmens, seiner Kunden, Aktionäre und Mitarbeiter.“ Die Daimler AG und Rolls-Royce wollen zu gleichen Teilen die Mehrheit an der Tognum AG in Friedrichshafen übernehmen. Die Daimler hält bereits 28,4 Prozent an Tognum.
Tognum erzielte im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 2,5 Milliarden Euro und beschäftigt über 8700 Mitarbeiter. Mit 27 Gesellschaften, mehr als 140 Vertriebspartnern und über 500 autorisierten Händlern an rund 1200 Standorten verfügt Tognum über eine globale Fertigungs-, Vertriebs- und Servicestruktur. Die Tognum-Gruppe mit ihren beiden Geschäftsbereichen Engines und Onsite Energy & Components gehört zu den weltweit führenden Anbietern von Motoren und Antriebssystemen für Anwendungen abseits der Straße sowie von dezentralen Energieanlagen. Basis hierfür sind Dieselmotoren bis 9100 kW / 12 376 PS, Gasmotoren bis 2150 kW / 2924 PS und Gasturbinen bis 45 000 kW / 61 200 PS.
Das Produktportfolio des Geschäftsbereichs Engines umfasst MTU-Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie. Das Portfolio des Geschäftsbereichs Onsite Energy & Components besteht aus dezentralen Energieanlagen der Marke MTU Onsite Energy und Einspritzsystemen von L’Orange. Die Energieanlagen umfassen Dieselaggregate für Notstrom, Grund- und Spitzenlast sowie Blockheizkraftwerke zur Kraft-Wärme-Kopplung auf Basis von Gasmotoren und/oder Gasturbinen.
geschrieben von auto.de/(ampnet/Sm) veröffentlicht am 15.04.2011 aktualisiert am 15.04.2011
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum