Das Comeback der Schmetterlings-Tür

Gegen die Fahrtrichtung öffnende Türen sehen nicht nur extravagant aus, sondern erleichtern auch das Einsteigen.

In der Nachkriegszeit wurden sie als „Selbstmördertüren“ bekannt, da eine nicht richtig geschlossene Tür während der Fahrt vom Fahrtwind aufgerissen und der Fahrer unter Umständen herausgeschleudert werden konnte. Nachdem die Türen 1961 verboten wurden, erleben sie dank neuer Sicherheitstechniken seit ein paar Jahren ein Comeback und kommen vor allem als Stilmittel in Konzeptfahrzeugen zum Einsatz. Bei Serien-Pkw finden sich die Türen vor allem am Fond, wo sie den Passagieren der hinteren Reihe das Ein- und Aussteigen erleichtern sollen.

 

Mazda RX-8

Einer der ersten Vertreter mit den innovativen Schmetterlings-Türen ist der seit 2003 in Deutschland erhältliche Mazda RX-8. An beiden Seiten des Sportwagens finden sich die etwa 54 cm breiten Türen. Die Vordertüren des RX-8 schwingen im Winkel von maximal 67 Grad, die hinteren Türen bis auf 80 Grad auf. Aus Sicherheitsgründen können die hinteren Türen nur bei geöffneten Vordertüren benutzt werden. Ansonsten bestünde die Gefahr, dass sich die Türen während der Fahrt öffnen. Aufgrund der fehlenden B-Säule muss die Stabilität der Karosserie durch den Einbau vertikaler hochfester Stahlprofile ausgeglichen werden. [foto id=“64973″ size=“small“ position=“right“]Neben dem RX-8 verfügt auch der kürzlich modellgepflegte Pick-up Mazda BT-50 über gegenläufige Türen.

 

Roos-Royce Phantom

Dem RX-8 folgte 2004 der Rolls-Royce Phantom. Im Vergleich zum Mazda sind die Türen beim Phantom nicht nur Einstiegshilfen, sondern vollwertige Türen, die den Eintritt in den Fond ermöglichen. Auch die B-Säule ist erhalten geblieben. Aus Sicherheitsgründen können die Türen nur bis zu einer Geschwindigkeit von 4 km/h von innen geöffnet werden.

 

Mini Clubman

2007 hat Mini seinen Kleinwagen in einen Kombi verwandelt und ihm neben zwei nach außen schwingenden Flügel-Hecktüren auch eine nach hinten öffnende Tür auf der Beifahrerseite verpasst. Die „Clubtüre“ des Clubman befindet sich an der Beifahrerseite und soll das Klettern auf die ohnehin enge Rückbank erleichtern. Allerdings bleibt man beim Einsteigen leicht an dem Gurt des Vordermannes hängen, der sich zwischen geöffneter Clubtüre und Vordersitz spannt.

 

Design-Studie

Ähnlich wie beim Phantom hat auch die erstmals auf dem Genfer Automobilsalon präsentierte Design-Studie Opel Meriva Concept gegenläufig öffnende Türen mit dazwischen liegender B-Säule. Der Showeffekt soll nach Angaben von Opel auch in die für 2010 erwartete Serienversion des Mini-Vans Einzug halten.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum