Für den Durchblick

Das hilft gegen beschlagene Scheiben

auto.de Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Goslar Institut

In der kalten Jahreszeit haben Autofahrer häufig Probleme mit beschlagenen Scheiben. Sie stören nicht nur beim Fahren, sondern stellen auch eine Gefahr dar, weil sie das Risiko von Unfällen deutlich erhöhen, warnt das Goslar Institut für verbrauchergerechtes Versichern. Deshalb sollten sich Autofahrer, bevor sie morgens losfahren, unbedingt freie Sicht verschaffen und alle Scheiben vollständig nicht nur von Eis und Schnee befreien, sondern sie auch von innen trocknen.

Beschlagene Scheiben entstehen durch feuchte Luft im Innenraum des Autos

Diese schlägt sich auf den kalten Glasflächen nieder und kondensiert. Von diesem dünnen Taufilm befreit man die Autoscheiben am besten, indem das Gebläse des Fahrzeugs auf stärkste Leistung und die Heizung auf die höchste Stufe gestellt werden. Dieser Luftstrom sollte vollständig auf die Scheiben gelenkt werden. Zu diesem Zweck werden möglichst alle anderen Lüftungsdüsen, die nicht auf die Scheiben zeigen, geschlossen. So bekommen die beschlagenen Scheiben die meiste Warmluft ab. Es kann nach einer kalten Nacht einen Moment dauern, bis die Heizung richtig auf Touren kommt.

Noch besser gegen beschlagene Scheiben hilft der Einsatz einer Klimaanlage

Diese kühlt an warmen Tagen nicht nur die Temperatur im Fahrzeuginnern herunter, sondern entzieht der Luft auch Feuchtigkeit. Diesen Effekt können sich Autofahrer bei beschlagenen Scheiben zunutze machen, und zwar sowohl um die Sicht schneller wieder freizubekommen als auch um das Beschlagen von Scheiben zu verhindern. In Kombination mit Heizung und Gebläse trocknet die Klimaanlage die Luft im Innenraum schneller und lässt so die Feuchtigkeitsablagerungen auf den Scheiben zügiger verschwinden. Darüber hinaus sorgt eine auch an kühlen Tagen während der Fahrt eingeschaltete Klimaanlage dafür, dass im Fahrzeuginnern erst gar nicht so viel Feuchtigkeit aufkommt, die sich auf den Scheiben ablagern könnte – eben weil die Klimaanlage der Luft Feuchtigkeit entzieht, während das Fahrzeuggebläse feuchte Luft nur umwälzt.

Gegen feuchten Fahrzeuginnenraum hilft ein funktionsfähiger Innenraumfilter

Ist dieser verschmutzt und sind seine Poren zugesetzt, wird die Wirkung von Lüftung und Klimaanlage deutlich vermindert. Dann bekommt man auch Feuchtigkeit nicht aus dem Auto. Deshalb sollten diese Filter nicht zu spät erneuert werden – nach Ansicht von Experten am besten jedes Jahr.

Ferner ist in Herbst und Winter grundsätzlich darauf zu achten, möglichst wenig Feuchtigkeit oder gar Nässe von außen mit ins Auto zu bringen. Das bedeutet zum Beispiel, vor dem Einsteigen Schnee und nassen Schmutz von den Schuhen abzuschlagen. Gummimatten im Fußraum sorgen zudem dafür, dass die Fußmatten nicht feucht werden. Das in Gummimatten gesammelte Wasser lässt sich einfach ausschütten.

Beim Abwischen Schlieren vermeiden

Wem die Glasflächen nicht schnell genug frei werden, sollte man dennoch auf Abwischen der Scheiben mit Textilien verzichten: Dies führt in der Regel zu Schlieren und verschlechtert so die Sicht mehr, als sie zu verbessern. Stattdessen bieten sich spezielle Fenster- oder Mikrofasertücher als wirkungsvollere Alternative an. Als vorbeugende Maßnahme gegen beschlagene Scheiben hat sich auch die Verwendung von Scheibenreinigern bewährt, nicht zuletzt deshalb, weil sich auf sauberen Glasflächen weniger leicht Feuchtigkeit ablagert als auf dreckigen.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum