Das Motorrad mit dem Opel-Blitz: 80 Jahre Motoclub

Mit Innovativen und erfolgreichen Fahrzeugen hat Opel bereits vor mehreren Jahrzehnten für Furore gesorgt. Vor 80 Jahren gelang dem Hersteller ein ganz besonderes Kunststück: Mit dem Motorrad „Motoclub“ eroberten die Rüsselsheimer den überwiegend von NSU und DKW geprägten Zweirad-Markt.

Schon die Optik der Motoclub stach aus dem damaligen Angebot hervor: Das Fahrgestell, nach den Entwürfen des Künstlers und Erfinders Ernst Neumann-Neander gebaut, war ganz in Silber gehalten. Nur der lederne Sattel, die Griffgummis, der Schalthebel sowie die Reifen leuchteten in einem kräftigen Rot. Der Sitz wurde auf den Namen „Clubsessel“ getauft, da er mit einem Luftkissen und Blattfedern für hohen Komfort sorgte.

Aggregat

Angetrieben wurde die Motoclub von einem Einzylindermotor mit 500 ccm Hubraum. Die [foto id=“56473″ size=“small“ position=“right“]Tourenversion verfügte über 12 kW/16 PS und die Supersport-Variante über 16 kW/22 PS Leistung. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 105 km/h beziehungsweise bei 120 km/h. Der Preis für die sportliche Version lag bei 1 290 Reichsmark.

Innovation bei Herstellung & Material

Das Extravagante an dem Opel-Motorrad war jedoch nicht nur die Optik, sondern auch die Fertigungstechnik: Zum einen wurde es am Fließband gebaut, das der Hersteller 1924 für seine Produktion etabliert hatte. Zum anderen wurden neue Konstruktionen aus Pressstahlprofilen verwendet, die die zeitintensiven Schweiß- und Lötarbeiten unnötig machten. Dadurch konnte die Motorclub in nur vier Stunden zusammengebaut werden. Bis dato lag die Montagezeit bei [foto id=“56474″ size=“small“ position=“left“]mindestens 15 Stunden.

Übernahme – Krise – Aus

Bereits seit 1901 hat Opel motorisierte Zweiräder gebaut. Als das Stammwerk in Rüsselsheim allerdings 1925 mit der Autofertigung ausgelastet war, wurde die Motorradproduktion gestoppt. Einen Neuanfang ermöglichte die Übernahme der sächsischen Elite-Diamant-Werke Ende 1927, wo die Motoclub ins Leben gerufen wurde. Doch die Erfolgsgeschichte währte nicht lang: Mit der Übernahme Opels durch General Motors (GM) im März 1929 wurde die Motorradfertigung in den Hintergrund gedrängt, der Börsencrash Ende des Jahres entzog dem Projekt den wirtschaftlichen Boden, so dass 1930 die Produktion der Motoclub nach 6 000 gebauten Einheiten eingestellt wurde.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum