Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Fiat
Frankfurt/Main – Bei der Strategie der Hubraum-Verkleinerung und Zylinder-Reduzierung, Stichwort neuer 500 TwinAir, der gerade bei uns an den Start geht, ist Fiat konsequent jetzt schon bei zwei Zylindern angelangt. „Der TwinAir-Motor mit seinen zwei Zylindern ist, basierend auf unserer MultiAir-Technologie, derzeit die unterste Grenze“, antwortet Fiat-Deutschland-Homologationsleiter Klaus Schühle im auto.de-Gespräch auf die Frage, wie weit es zylindermäßig noch gehen kann.
Klaus Schühle: Ja, bei mehrzylindrigen Motoren, um eine noch effizientere beziehungsweise ökologischere Mobilität zu gewährleisten.
Klaus Schühle: Natürlich um Kraftstoff- und daraus unmittelbar resultierende Emissionseinsparungen.[foto id=“322769″ size=“small“ position=“right“]
Klaus Schühle: Seine thermodynamische Effizienz.
Klaus Schühle: Aus der investierten Energie, nämlich Kraftstoff, ganz einfach das optimale Resultat zu erzielen.
Klaus Schühle: MultiJet ist, ganz einfach gesagt, die elektronisch gesteuerte Aufteilung der Haupteinspritzung in viele kleine Einspritzmomente bei einem Dieselmotor mit Common-Rail Technologie.
Klaus Schühle: Zum Beispiel am ruhigeren Motorlauf, am günstigeren Verbrauch bei geringsten Schadausstößen und an höherer Leistung.
Lesen Sie weiter auf Seite 2: „Das optimale Resultat erzielen“: Klaus Schühle, Fiat-Homologationsleiter, im auto.de-Gespräch – Teil II
{PAGE}
[foto id=“322771″ size=“full“]
Klaus Schühle: Hierbei handelt es sich um ein elektrohydraulisches Steuersystem zur flexiblen und völlig variablen Einlassventilsteuerung bei Ottomotoren …
Klaus Schühle: … was ebenfalls den Vorteil eines geringeren Verbrauchs, geringere Schadausstöße und – das kommt noch hinzu – eine bessere Drehmoment-Charakteristik hat, also mehr Durchzugskraft vor allem in unteren Drehzahlbereichen bedeutet. [foto id=“322772″ size=“small“ position=“right“]
Klaus Schühle: Darunter ist ein Zweizylinder-Reihenmotor als Gleichläufer mit MultiAir-System und Ausgleichswelle zu verstehen.
Klaus Schühle: Weniger Gewicht bei deutlicher Verringerung der Verbrauchs- und Schadausstoßwerte. Dazu kommt mit 145 Newtonmetern bei nur 1900 Umdrehungen pro Minute ein Drehmoment, das im Verhältnis zum Motorhubraum mehr Fahrfreude garantiert.
Klaus Schühle: Mittelfristig in unseren Konzern-Baureihen aus dem A- und B-Segment, also bei Fiat beispielsweise im Panda und Punto Evo, bei Alfa Romeo im Mito oder bei Lancia im neuen Y, der nächstes Jahr im Markt eingeführt wird.
Klaus Schühle: In Sachen MultiAir noch beim Dieselmotor. Beim Zweizylinder-TwinAir arbeiten wir zum einen an einer bivalenten Erdgas-Variante mit Turbolader, zum anderen wird es mittelfristig auch eine Direkteinspritzung geben.
geschrieben von auto.de/Günther Koch/KoCom/Fotos: Koch/Fiat veröffentlicht am 24.09.2010 aktualisiert am 24.09.2010
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum