Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Dekra erwartet für das Geschäftsjahr 2010 eine Umsatzsteigerung von rund acht Prozent auf 1,84 Milliarden Euro. Die positive Entwicklung des Prüf-Konzerns kommt ebenfalls in der Beschäftigtenzahl zum Ausdruck. Das Unternehmen hat heute weltweit rund 24 000 Beschäftigte (+ 1800). Mehr als ein Drittel arbeitet mittlerweile außerhalb Deutschlands.
Zu den Highlights des Geschäftsjahres gehörte die Akquisition des schwedischen lndustrieprüfdienstleisters ǺF-Kontroll. ÅF-Kontroll erreicht mit rund 450 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 43 Millionen Euro. Das Unternehmen hat 27 Standorte in Schweden und verfügt über Niederlassungen in Norwegen, Tschechien und Litauen. In China beschäftigt Dekra über 300 Mitarbeiter an neun Standorten.
In den USA hat Dekra die Firma Truck Remarketing Services übernommen. Dadurch können jetzt auch Lkw-Begutachtungen auf dem gesamten Gebiet der USA und Kanadas durchgeführt werden. Das US-Dienstleistungsspektrum wurde zusätzlich durch den Kauf der Gutachtergesellschaft Magoo‘s erweitert. Das kalifornische Unternehmen mit seinen 4000 Gutachtern ist auf online-gestützte Wert- und Schadengutachten für Pkw, Lkw, Motorräder und Boote spezialisiert. Im automotiven Geschäft verstärkte sich Dekra darüber hinaus mit der Coorevits Gruppe, der führenden Organisation für Kfz-Gutachten in Belgien. In Italien kam die MC Group mit Consulting-Dienstleistungen für die Kfz- und Transportbranche hinzu.
Der Umsatz des Geschäftszweiges Dekra Automotive steigt in diesem Jahr um etwa fünf Prozent auf 1,1 Millarden. Euro. Wesentlichen Anteil an der guten Entwicklung hatte die Dekra Automobil GmbH in Deutschland.
Mit einem Plus von 23 Prozent wird das Industrieprüfgeschäft in diesem Jahr ein Umsatzvolumen von knapp 500 Millionen Euro erzielen. Innerhalb von sechs Jahren konnte der Umsatz um das Zehnfache gesteigert werden.
Die Business Unit Personnel wird ihren Vorjahresumsatz in Höhe von mehr als 300 Millionen Euro trotz konjunktureller Herausforderungen behaupten. Das Geschäftsfeld Zeitarbeit profitierte dagegen vom Aufschwung der Automobilindustrie und dem damit einhergehenden großen Personalbedarf. Die Gruppe konnte im Vergleich zum Vorjahr den Umsatz um 34 Prozent auf rund 145 Millionen Euro steigern.
geschrieben von auto.de/(ampnet/nic) veröffentlicht am 13.12.2010 aktualisiert am 13.12.2010
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum