Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Über das weite Meer
Ford öffnet die Bestellbücher für sein neues Topmodell, den Explorer mit Plug-in-Hybridantrieb. Das siebensitzige SUV aus den USA kommt erstmals offiziell nach Europa und bietet eine Systemleistung von 457 PS (336 kW) und 825 Newtonmetern Drehmoment. Die rein elektrische Reichweite liegt bei 48 Kilometern.
Der 5,05 Meter lange und 2,28 Meter breite Explorer verfügt über automatisch geregelten Allradantrieb und eine Zehn-Gang-Automatik. Die sechste Generation von Amerikas meistverkauftem SUV ist in Deutschland ausschließlich als PHEV und zunächst nur in der Ausstattungsversion ST-Line bestellbar. Die Markteinführung ist für nächsten Herbst geplant. Zu einem späteren Zeitpunkt kommt eine weitere Ausstattungsversion hinzu.
Als Verbrennungsmotor kommt ein 363 PS (267 kW) starker 3,0-Liter-V6 zum Einsatz. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 230 km/h, für die Beschleunigung aus dem Stand auf Tempo 100 km/h benötigt der Explorer im Idealfall sechs Sekunden. Der nach der besonderen Formel für Plug-in-Hybride ermittelte Durchschnittsverbrauch beträgt 2,9 Liter je 100 Kilometer.
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Ford
Mit den Programmen „EV Auto“ (Automatik), „EV Jetzt“, „EV Später“ und „EV Aufladen“ kann der Stromabruf gesteuert werden. Das 12,3 Zoll große Display im Instrumententräger informiert mit Piktogrammen über den jeweiligen Elektrostatus. Sieben weitere Fahrmodi passen das Fahrwerk und das Motormanagement an unterschiedliche Straßen-, Witterungs- und Geländebedingungen sowie die Ladung oder den Anhängerbetrieb an.
Zum Lieferumfang ab Werk gehören unter anderem die Aktive Geräuschkompensation, die Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Lederpolsterung, beheizbares Lenkrad und zehnfach elektrisch einstellbare, beheiz- und kühlbare Sportsitzen vorne. Ebenfalls serienmäßige ist das elektrische Panorama-Schiebedach
Copyright: Auto-Medienportal.Net/Ford
Die hinteren Sitze sind elektrisch aus- und einfahrbar. Der Explorer bietet ein maximales Gepäckraumvolumen von 2274 Litern und wird dank Kommunikations- und Entertainmentsystem Sync 3 zum rollenden WLAN-Hotspot für bis zu zehn Endgeräte. Die Audioanlage von B & O leistet 780 Watt. Ausgerüstet ist das neue Spitzenmodell der Marke unter anderem mit einem aktiven Park-Assistenten, einer stautauglichen Geschwindigkeitsregelanlage und Toter-Winkel-Assistent inklusive Querverkehrswarner. Dazu kommen eine 360-Grad-Kamera mit Split-View-Technologie und eine aktive Ausweichhilfe.
geschrieben von AMP.net/jri veröffentlicht am 20.09.2019 aktualisiert am 20.09.2019
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum