Mittelmotor-Klassiker aus den 80ern

Der Toyota MR2 überraschte die Autowelt

Toyota MR2 (1984). Bilder

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Toyota

„Mister Two“ – Sportwagenfans zaubert dieser Spitzname für den zweisitzigen Toyota MR2 mit Mittelmotor ein Lächeln ins Gesicht. Es war eine Sensation als das keilförmige Sportcoupé mit drehfreudigem 16-Ventil-Vierzylinder auf der Tokyo Motor Show 1983 als Prototyp präsentiert wurde. Mit Mittelmotor-Layout, klassischem Hinterradantrieb und T-Bar-Roof mit herausnehmbaren Dachhälften differenzierte sich das Leichtgewicht von konventionellen japanischen Sportwagen. Er traf den Nerv einer Zeit, in der bezahlbare Zweisitzer vom Aussterben bedroht waren.

Internationaler Verkaufsstart Juni 1984

Es war der Beginn einer globalen Bestsellerkarriere, die drei Generationen des kompakten Renners hervorbrachte. Der bis 2007 gebaute Toyota MR2 vereinte die Talente eines preiswerten Pulsbeschleunigers mit der Alltagstauglichkeit und Robustheit japanischer Großserientechnik. Die weltweite Sportwagen-Community feierte den 977 Kilogramm leichten und 124 PS (91 kW) leistenden Emotionsträger der Baureihe W10. Insgesamt über 320.000 Bestellungen konnte der Japaner verbuchen. Es sicherte dem Toyota MR2 so den Status des meistgebauten japanischen Mittelmotor-Zweisitzers.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Toyota-Museum

Namensfindung

Der Typencode MR2 versteht sich eigentlich als Kurzform von „Midship Runabout 2-seater“ (kleiner zweisitziger Mittelmotorsportler).  Aber auch „Midship-engine, rear-drive, 2-seater“ (Mittelmotor, Heckantrieb, 2-Sitzer) war darunter zu verstehen. Bereits 1976 setzte Toyota die Initialzündung für dieses Mittelmotor-Projekt, denn das auch in der Formel 1 bekannte Midengine-Layout erfuhr damals in vielen kleinen Sportlern kurzzeitig große Popularität.

Mit Targa-Dach

Bei Toyota sollte das kompakte Mittelmotor-Coupé die Nachfolge des legendären Toyota Sports 800 aus den 1960er Jahren antreten. Ähnlich wie dieser erste asiatische Gran Turismo mit herausnehmbarem Dacheinsatz wurde auch der MR2 mit T-Bar-Roof fürs Frischluft-Vergnügen entwickelt.

Allerdings handelte es sich nun um geteilte Dachhälften. Alternativ gab es ein Glas-Hebedach. Genau mit diesem Fenster zum Himmel avancierte das 3,95 Meter kurze und nur 1,25 Meter hohe Sportcoupé im März 1985 zum Star in den Schauräumen der deutschen Toyota-Händler.

Cabrio nur als Umbau

Trotzdem wünschten sich hierzulande viele Roadster- und Targa-Fans das besonders in Nordamerika beliebte T-Bar-Roof. Toyota folgte diesem Kundenwunsch schon 1986. Damit nicht genug, die deutsche Firma Schwan transformierte das T-Bar zu einem klassischen Cabrio. Heute gelten die wenigen bei Schwan umgebauten Toyota MR2 Cabriolets als gesuchte Raritäten.

Der MR2 zeigte von Beginn an die Kondition und Ausdauer eines Langstreckenläufers. Der 4A-GE genannte und im Rallyesport bewährte 16-Ventil-Vierzylinder – übrigens schon ab 1986 mit geregeltem Drei-Wege-Katalysator – vermittelte ab 4500 Umdrehungen vehementen Vorwärtsdrang, wie sonst fast nur weit stärkere Sportwagen.

Solide Leistung

So absolvierte der Toyota MR2 den Sprint von null auf 100 km/h in 8,1 Sekunden – ein Wert, mit dem sich Mitte der 1980er Jahre auch hochpreisige italienische Supersportler schmückten. Den Zenit erreichte die Drehzahlnadel im Toyota erst bei 7300 Touren.

Durch die zentrale Anordnung der schweren Massen von Motor und Getriebe zwischen den Achsen verfügen Mittelmotor-Sportwagen über ein neutraleres Fahrverhalten als konventionell konstruierte Automobile mit Front- oder Heckmotor. Sogar ein Problem von Mittelmotorkonstruktionen konnte Toyota beim MR2 lösen:

Das geringe Trägheitsmoment um die Hochachse begünstigt die Handlichkeit des Autos. Für optimierte Geradeauslaufstabilität des Toyota MR2 dient an der Hinterachse die Vorspureinstellung von beachtlichen fünf Millimetern.

auto.de

Copyright: Auto-Medienportal.Net/Toyota

Nach Fünf Jahren war Schluss

Bis 1989 verkörperte der Toyota MR2 erfolgreich japanischen Mittelmotor-Sportsgeist, dies auch in damals aufsehenerregenden Zweifarben-Lackierungen und ab 1987 auf internationalen Märkten mit spektakulärer Kompressor-Aufladung für 145 PS (106 kW) Leistung und furiose 0-100-km/h-Beschleunigungswerte von unter 7,0 Sekunden. Dann stand die nächste Generation des MR2 in den Startlöchern – und versprach noch mehr sportliche Leistung.

Technische Daten Toyota MR2

Motor Vierzylinder-16V-Reihen-Motor (ab 1984)
Hubraum 1.587 cm³
Leistung 91 kW/124 PS bei 6.600/min
Max. Drehmoment 142 Nm bei 5.000/min
Getriebe Manuelles 5-Gang-Getriebe
Leergewicht ab 977 kg
Vmax 200 km/h
0-100 km/h 8,1 Sekunden

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum