Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Stotzing – In der Sprache der Eskimos bedeutet es Wolf. Im romanischen Sprachraum könnte man es, abgeleitet von amare (für lieben) und von rock (für Fels/Stein), sinngemäß am ehesten vielleicht mit „Der, der den Fels (oder die Steine) liebt“ übersetzen. Wie dem auch sei: VW hat sich bei der Namensgebung für seine in der Nutzfahrzeug-Sparte der Wolfsburger im Umfeld von Ford Ranger, Mazda BT-50, Mitsubishi L200, Nissan Navara oder Toyota Hilux angesiedelte Produktneuheit für Amarok entschieden. Der Mittelklasse-Pickup geht bei uns Ende September zu Einstiegspreisen (ohne/mit Mehrwertsteuer) ab knapp unter 24 500/29 000 bis über 31 000/37 000 Euro an den Start.
„Es gab mal“, erinnert sich Jens Bobsien bei der Fahrvorstellung in Stotzing im österreichischen Burgenland an die 1990er-Jahre, „den Taro, den wir als Lizenz des Hilux von Toyota gefertigt haben, und danach“, so der [foto id=“306608″ size=“small“ position=“right“]Nutzfahrzeug-Sprecher von VW, „einen Caddy auf Golf-I-Basis mit langer Pritsche.“ Das war’s dann aber auch schon, so dass der Amarok im Grunde die erste richtige Pickup-Eigenentwicklung von Europas größtem Autobauer ist. Der Doppelkabiner mit vier Türen bietet Platz für fünf Personen. Den zweitürigen Einzelkabiner mit entsprechend längerer Ladefläche kündigt Bobsien für das erste Halbjahr 2011 an.
Äußerlich fährt der in Argentinien gefertigte jüngste Spross der Hannoveraner durchaus als VW vor. Gleiches gilt für das übersichtlich und funktionell gestaltete Cockpit, das die Bedienung ziemlich einfach macht. Drei Ausstattungslinien stehen zur Wahl. Sogar der elektronische Schleuderschutz samt Gespannstabilisierung und Offroad-ABS ist im Grundpaket schon enthalten. In der Stufe darüber sind etwa CD-Player und halbautomatische Klimaanlage an Bord, in der höchsten zum Beispiel eine noch wertigere Audioanlage. Die Zweitonner mit der gut zweieinhalb Quadratmeter großen Ladefläche können Zuladungen von über 650 bis fast 1140 Kilo transportieren [foto id=“306609″ size=“small“ position=“left“]und Lasten bis 2800 Kilo an den Haken nehmen. Die Wattiefe beträgt einen halben Meter.
Ein 163 PS starker 2,0-Liter-Common-Rail-Diesel mit zweistufig geregelter Biturbo-Aufladung, als Basismotor mit noch etwas mehr Leistung schon aus dem Multivan bekannt, treibt den robusten, mit Leiterrahmen und starrer Hinterachse samt mehrlagigen Blattfedern versehenen Neuling vorerst an. Der ist mit permanentem oder mit zuschaltbarem Allrad zu haben, die Einstiegsversion lediglich mit Hinterradantrieb. Schon früh ab 1500 Touren stellt der gleich doppelt befeuerte Vierzylinder recht kräftige 400 Newtonmeter Drehmoment zur Verfügung, macht den Amarok in der Spitze gut 180 Stundenkilometer schnell. Was den Mixverbrauch betrifft, finden sich für das Basismodell nur rund siebenhalb Liter zumindest im Datenblatt. Das ordentlich abgestufte Sechsgang-Schaltgetriebe überträgt die Kraft auf die Räder. Für schwerere Aufgaben hält es eine Geländereduzierung bereit.
Lesen Sie weiter auf Seite 2: 122-PS-Selbstzünder folgt noch; Belebung im Segment; techn. Daten & Preis
{PAGE}
[foto id=“306610″ size=“full“]
Ende des Jahres soll mit dem 122 PS und 340 Newtonmeter starken kleinen Turbodiesel die zweite Motorisierung folgen. Die für Autos dieser Art relativ günstigen Verbrauchswerte erlauben für die Direkteinspritzer Reichweiten [foto id=“306611″ size=“small“ position=“left“]von mehr als 1000 Kilometern, rechnet Bobsien vor.
Alles in allem: Wenn man so will, bringt der Amarok die Hilux-Stärken im Gelände und die von Navara und L200 auf der Straße unter einen Hut, wo er sich um Pkw-ähnliches Fahrverhalten bemüht. Er wird in jedem Fall, ob gewerblich oder sogar als Lifestyler in der Freizeit genutzt, das Segment beleben, in dem zuletzt in Deutschland keine 10 000 Einheiten mehr neu zugelassen worden sind
Motor: | Vierzylinder-Biturbodiesel |
Hubraum: | 2,0 Liter |
Leistung: | 120 kW/163 PS |
Maximales Drehmoment: | 400/1500-2000 Newtonmeter/Umdrehungen pro Minute |
Beschleunigung: | je nach Antriebsart 10,8/11,1 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit: | 182/181 Stundenkilometer |
Umwelt: | laut VW Mixverbrauch 7,6 bis 7,9 Liter pro 100 Kilometer, 199 bis 209 Gramm Kohlendioxid-Ausstoß pro Kilometer |
Grundausstattung (Auswahl): |
Stabilitätsprogramm, Seiten-, Kopfairbags, Radio, 16/17-Zoll-Räder, 205/245er-Reifen |
Preis (ohne/mit Mehrwertsteuer): |
24 320/28 940 bis 31 235/37 169 Euro. |
geschrieben von auto.de/Günther Koch/KoCom veröffentlicht am 28.06.2010 aktualisiert am 28.06.2010
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
Der Amarok hat gegenüber dem Hilux 2 große Nachteile:
1. Laut Unterlagen braucht er Eurodiesel mit 51 ROZ und läuft nicht wie der Hilux mit 48 ROZ. (Dieses mag in Deutschland kein Problem sein, aber in anderen Ländern schon).
2. Er hat fast 5 cm weniger Bodenfreiheit, wodurch sehr viel mehr Steine auf Schotterpisten unter den Unterboden knallen oder man schlägt 5 cm früher auf, was beides im Gelände nicht sehr angenehm ist und mehr Wartungsaufwand verursacht.
Grüße
Comments are closed.
Gast auto.de
Juni 28, 2010 um 8:58 am UhrIch denke nicht,das das große Nachteile sind…Welcher "normale Mensch" fährt schon dermaßen im Gelände rum,das Er an seine Grenzen kommt…