Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Smart
Smart präsentiert sich auf der North American International Auto Show in Detroit (- 22. Januar 2012) passend zu Nordamerika mit einer Pick-up-Studie. Der 3,55 Meter lange Smart mit der in diesem Zusammenhang doppeldeutigen Modellbezeichnung For-us bietet auf seiner Ladefläche bei horizontal umgelegter Heckklappe Platz für zwei Smart E-Bikes. Durch die Docking-Station auf der Ladefläche sind ihre Batterien immer geladen, und Fahrer und Beifahrer des Smart For-us kommen mit den Zweirädern auch an Ziele, die mit dem Auto nicht erreichbar sind – seien es verkehrsberuhigte Zonen in der Stadt oder einsame Wege im Park.
[foto id=“398306″ size=“small“ position=“left“] Der gegenüber dem Smart Fortwo 61,3 Zentimeter längere Radstand, die 50 Millimeter breitere Spur und die gewölbten Karosserieflächen sowie ein Unterfahrschutz sorgen für einen robusten Auftritt des For-us.
Die Ladeklappe am Heck des Smart-Pick-ups wird elektrisch betrieben. Beim Öffnen fährt zunächst der Ladeboden samt Klappe um 280 Millimeter zurück, dann gleitet die Heckklappe parallel nach unten. Die Ladung auf der 90 Zentimeter langen Ladefläche ist dann leicht zugänglich.
Wie auch schon im Smart Forvision wird das gesamte Cockpit als Durchströmungskörper für die Innenraumbelüftung genutzt. An die Stelle des konventionellen Innenspiegels tritt beim For-us ein Smartphone, das in einer Halterung oben auf dem Instrumententräger untergebracht ist. Mit Hilfe der [foto id=“398307″ size=“small“ position=“left“]integrierten Videokamera kann der Fahrer das Geschehen hinter dem Fahrzeug beobachten. Ungewöhnlich sind auch die beiden Sitze gestaltet. Die durchbrochenen Sitzschalen sind mit einem weichen gelben Stoffüberwurf bezogen und bieten dadurch ein hängemattenähnliches Gefühl.
Angetrieben wird die Fahrzeugstudie von dem 55 kW / 75 PS starken Permanentmagnetmotor des Smart Fortwo Electric Drive. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 120 km/h und das Drehmoment beträgt 130 Newtonmeter. Die Lithiumionen Batterie besitzt eine Kapazität von 17,6 Kilowattstunden.
geschrieben von auto.de/(ampnet/jri) veröffentlicht am 10.01.2012 aktualisiert am 10.01.2012
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum