Deutliche CO2-Reduzierung erreichbar

Deutliche CO2-Reduzierung erreichbar Bilder

Copyright: hersteller

Bis zu 60 Prozent weniger Emissionen des als „Treibhausgas“ bezeichneten (CO2) könnten im Vergleich zu den Werten von 1990 im Jahr 2050 im Verkehr ausgestoßen werden. Das zeigt eine jetzt veröffentlichte europäische Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung. Danach leisten die neue Techniken bei der Minderung einen Beitrag von 60 Prozent. Änderungen im Verhalten der Verbraucher durch neue Mobilitätskonzepte oder die Nutzung von effizienteren Verkehrsmitteln sollen die fehlenden 40 Prozent ausmachen.

Dies ist nach Auffassung des Fraunhofer-Instituts tatsächlich erreichbar, wenn technische Verbesserungen und ein geändertes Verbraucherverhalten mit finanziellen Anreizen einhergehen. Trotz leicht höherer Preise für die Fahrzeuge sehen die Forscher Chancen, dass die Verbraucher aufgrund von niedrigeren Verbräuchen unterm Strich sogar Geld sparen.

Zur Verwirklichung der CO2-Einsparungen sieht die Studie vor allem ambitionierte CO2-Flottengrenzwerte von Neuwagen als wichtiges Mittel an. Dabei müsse die richtige Balance zwischen Fortschritten bei der Effizienz konventioneller Antriebe und dem Umstieg auf Strom und Wasserstoff aus erneuerbaren Energien gewahrt bleiben. Bis zum Jahr 2030 dürften jedoch die Effizienzverbesserungen ausgeschöpft sein. Spätestens dann müssten die alternativen Antriebe einen zuverlässigen und bezahlbaren Ersatz bieten. 70 Gramm bis 90 Gramm CO2/km scheinen erreichbar zu sein.

Für Nutzfahrzeuge erkennt die Studie bis 2025 Möglichkeiten zur Effizienzverbesserung um bis zu 40 Prozent. Im Luftverkehr dürfte die Einführung von nachhaltig erzeugtem Bio-Kerosin den größten Beitrag zur CO2-Einsparung liefern. Für den Schiffsverkehr soll kurzfristig die Absenkung der Fahrgeschwindigkeit am effektivsten helfen, mittel- und langfristig könnten mit Hilfe von Fördermaßnahmen bei Forschung und Entwicklung verbesserte Antriebe und Techniksprünge beim Design der Rümpfe Verbesserungen bringen. Im Bahnverkehr sollen Erweiterungen der Infrastrukturen mit mehr Gleichanschlüssen und Umschlagterminals sowie spezielle Gleise für den Güterverkehr CO2 sparen.

Voraussetzung für die erheblichen Einsparungen beim CO2-Ausstoß sei, dass im Jahr 2050 die Elektrizitätserzeugung zu mindestens 80 Prozent auf erneuerbare Energien umgestellt ist.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum