Deutsche Industrie kämpft um Rohstoffe

In der deutschen Industrie sorgt die Rohstoffknappheit für immer tiefere Sorgenfalten. Die Erschließung neuer Kapazitäten, die Erforschung von Alternativstoffen und ein konsequentes Recycling wird immer notwendiger. Die Rangelei um Kupfer & Co. findet unaufhörlich statt, so berichtete die Automobilwoche.

Preise für Seltene Erden verdreifacht

Seit Jahresbeginn haben sich die Preise der sogenannten Seltenen Erden verdreifacht. Derzeit liegt nicht nur der Goldpreis auf einem Allzeithoch, auch Silber kostet so viel wie seit 30 Jahren nicht mehr, Kupfer notiert fast auf seinen Spitzenwert von 2008. Ebenso der Ölpreis, dieser liegt nur knapp unter dem damaligen Rekordniveau. Hinzu kommen immer mehr Exportbeschränkungen auf Rohstoffe. „Wenn wir nichts gegen den politisch verursachten Mangel bei wichtigen Rohstoffen tun, werden unsere Wertschöpfungsketten brechen. Das ist eine Gefahr für unser Industrieland“, warnte Ende Oktober der Präsident des Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI) Hans-Peter Keitel auf einem Rohstoffkongress in Berlin.

China beschränkt den Export

Am Pranger sieht der Industrieverband vor allem China: Das Land fördert 97 Prozent der weltweit verfügbaren Seltenen Erden, habe deren Export aber „aus eigennützigen industriepolitischen Gründen“ beschränkt. Chinas Energie- und Rohstoffhunger ist zwar der Auslöser der seit 2003 fast ununterbrochen steigenden Rohstoffpreise. [foto id=“332163″ size=“small“ position=“left“]Die enorme Preisdynamik entstand aber vor allem, weil es die Industriestaaten versäumten, rechtzeitig die Kapazitäten zur Rohstoffgewinnung auszubauen. Eilig angeschobene Investitionen, etwa in Kanada, bringen aber erst in einigen Jahren Entlastung. Eile tut auch Not, denn der nächste Verknappungs-Schub steht unmittelbar bevor, sobald der Milliardenstaat Indien erwacht und zu chinesischen Wachstumsraten ansetzt.

Renaissance der Altmetallsammler

Auch das Sammeln und Recyceln von Altmetallen erlebt zu Recht eine Renaissance – teilweise mit unerwünschten Auswüchsen, denn immer häufiger landen auch gestohlene Kanaldeckel und Kupferdachrinnen in den Schmelzöfen. Weniger besorgte Töne kommen aus dem Bundeswirtschaftsministerium. „Fast alle Industrierohstoffe sind, gemessen an den globalen Reserven- und Ressourcenzahlen, in ausreichender Menge verfügbar“, heißt es in einer neuen Studie. Grund zum Handeln besteht dennoch: Unkritisch sei zwar die Lage bei Eisenerz, Nickel, Molybdän und Mangan, so das Ministerium. „Kritisch bezüglich der Versorgungssicherheit könnten jedoch importierte Rohstoffe werden, deren Förderung auf wenige Länder der Welt konzentriert sind, die als politisch und wirtschaftlich instabil gelten.“ Dazu zählt die Studie die gerade für die Automobilbranche unerlässlichen Stoffe Aluminium, Chrom, Flussspat, Germanium, Kupfer, Vanadium und Zink.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum