Deutscher Schilderwald lichtet sich

Der Schilderwald an deutschen Straßen lichtet sich zum 1. September. Laut den „Stuttgarter Nachrichten“ haben sich die Verkehrsministerien von Bund und Ländern geeinigt, acht Verkehrszeichen aus der Straßenverkehrsordnung zu streichen.

Dazu zählen beispielsweise die vor Schnee- und Eisglätte warnende schwarze Schneeflocke und das zum Sprung in den See ansetzende Auto, das auf ein nahes Ufer hinweist. Betroffen sind auch die Warnschilder für Steinschlag, Viehtrieb, Split/Schotter, Flugbetrieb und eine bewegliche Brücke; das an Zebrastreifen angebrachte „Fußgängerüberweg“-Schild verschwindet ebenso.

Die Verkehrszeichen werden allerdings nicht zum Monatswechsel abgebaut, ihre Demontage wird sich über mehrere Jahre hinziehen. Vorausgesetzt, die lokalen Straßenverkehrsbehörden sehen keinen besonderen Unfallschwerpunkt, der die Beibehaltung des Schildes erfordert.

Weitere Verkehrsschilder wie Bahnübergang, Richtgeschwindigkeit und schlechter Fahrbahnrand bekommen eine Galgenfrist von zehn Jahren. In der Zeit soll ihr Nutzen überprüft werden.

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee wollte eigentlich noch mehr Schilder wie beispielsweise „Wanderparkplatz“ oder „Autobahnkiosk“ abbauen, war allerdings am Widerstand von Tourismus-, Naturschutz- und Automobilverbänden gescheitert.

Mit dem angekündigten Verschwinden der Verkehrszeichen werden jedoch auch neue Schilder eingeführt. „Inliner frei“ erlaubt beispielsweise Rollschuhfahrern künftig das Befahren von Radwegen. Das Zeichen „Durchlässige Sackgasse“ kennzeichnet Straßen, an deren Ende herkömmliche Kfz nicht weiterfahren können, landwirtschaftlicher Verkehr oder Radfahrer mitunter dagegen wohl.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum