Die Akte Volkswagen

Die Akte Volkswagen Bilder

Copyright: GeraNova Bruckmann Verlagshaus GmbH

Aus dem weltweiten Erfolg des vierrädrigen Volkswagens ist längst der globale Konzern Volkswagen AG erwachsen. Über das Wirtschaftswunderauto, die Ideen, Irrtümer und Intrigen auf dem Weg zum Käfer gibt es ein neues, lesenwertes Buch. Der Automobil-Journalist Christoph Vieweg erzählt die Geschichte der Entstehung des Käfers etwas anders, als sie bisher zu lesen war. Danach hat Ferdinand Porsche das Konzept des Wagens entwickelt und in der heimischen Garage am Stuttgarter Killesberg die Prototypen gebaut.

Vieweg macht die Entstehung in seinem Buch „Die Akte Volkswagen“ sehr lebendig und lässt zunächst einen gewissen Bela Barenyi ins Spiel kommen. Der hat bereits Mitte der 20er-Jahre die Ideen für einen Kleinwagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Heckmotor, moderner Fahrwerkstechnik und Plattformrahmen zu Papier gebracht und patentieren lassen. Diese Fakten hatten vor Vieweg zwar auch schon andere Autoren erkannt und geschrieben, doch nicht so facettenreich und detailliert, wie es jetzt gelungen ist. Die Würdigung Barenyis erfolgt heute vor allem im Zusammenhang mit dem Hersteller Mercedes: Dort hatte der Konstrukteur den Freiraum, Knautschzonen an Front und Heck von Fahrzeugen zu realisieren. Er gilt unstrittig als Pionier bei der Erfindung wesentlicher Sicherheitsmerkmale moderner Autos. Natürlich behandelt das Buch auch Ferdinand Porsche. Anders als das vielfach mystifizierende und verherrlichende Bild, das üblicherweise gezeichnet wird, schreibt Vieweg über den Landsmann Hitlers, dessen Einfluss und Macht Porsche zu seinem Vorteil zu nutzen sucht. Die anschauliche Schreibweise lässt Porsche geradezu wieder aufleben, nicht nur sympathisch. Aber es wirkt glaubhaft, den Konstrukteur als jähzornig und äußerst selbstbewusst darzustellen, als opportunistischen Nutznießer im Dritten Reich, dessen Familie rechtzeitig vor dem Zusammenbruch einen Großteil der Vermögenswerte in Sicherheit bringen konnte. Bei der Lektüre mag sich nicht so recht Mitleid darüber einstellen, dass Porsche nach dem Krieg von den Franzosen inhaftiert wurde.

Ein dritter Mann erfährt durch dieses Buch angemessene Würdigung: Ivan Hirst. Der britische Offizier war es, der nach dem Krieg dafür sorgte, dass in Wolfsburg eine Automobilproduktion ans Laufen kam. Zwar hat sich Heinrich Nordhoff gänzlich unbescheiden selbst stets als der entscheidende Macher dargestellt, doch ohne Hirst wäre es für ihn viel schwerer oder sogar unmöglich gewesen, den Käfer zum Millionenseller zu machen. Die Würdigung von Hirst in diesem Umfang jedenfalls war überfällig und ist angemessen. Vieweg beschreibt die Vorgänge so lebendig, dass der Leser bei der Beschreibung der bitterkalten Nachkriegswinter automatisch näher an die Heizung rückt. Viele Fakten konnte der Autor durch seine guten Beziehungen ins Archiv von Daimler ergattern.

Weitere Informationen

Die Akte Volkswagen – Ideen, Irrtümer und Intrigen auf dem Weg zum VW Käfer, Christof Vieweg, Geramond Verlag, München, 26,99 Euro

192 Seiten, ca. 100 Abbildungen, Format 17,0 x 24,0 cm, Hardcover

ISBN-13: 978-3-86245-724-3

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum