Aquaplaning

Die Angst der Autofahrer vor Starkregen

auto.de Bilder

Copyright: ADAC

Manchmal kann eine ganz natürliche Reaktion von Autofahrern fatale Folgen haben. So etwa bei Aquaplaning, das bei Starkregen während des gesamten Jahres vorkommen kann.

Schwimmt das Fahrzeug auf und verlieren die Reifen den Kontakt zur Straße, liegt es nahe, den Wagen möglichst schnell zu verlangsamen. Doch ein abruptes Bremsen ist in dieser Situation grundfalsch, warnt Frank Bärnhof von CosmosDirekt.

Stattdessen sei es „bei starkem Regen und drohendem Aquaplaning wichtig, die Geschwindigkeit rechtzeitig zu reduzieren. Kommt es zu Aquaplaning, sollte der Fahrer direkt auskuppeln, keinesfalls abrupt abbremsen und nicht lenken, bis die Reifen wieder Kontakt mit der Fahrbahn haben“, sagt der Kfz-Versicherungsexperte.

Der Hintergrund: Durch zu heftiges Bremsen kommt das Fahrzeug erst recht ins Schleudern, wenn die Reifen wieder Grip aufbauen. Und wer dabei lenkt, ohne dass das Fahrzeug direkt reagiert, der wechselt beim Traktionsaufbau der Reifen unvermittelt die Richtung – und steuert dadurch nicht selten direkt in den Straßengraben oder in den Gegenverkehr. Die Verhaltens-Ratschläge klingen einleuchtend und die meisten Fahrer versuchen auch, sich daran zu halten. Doch in der konkreten Situation richtig zu reagieren, ist nicht einfach. Das sorgt vermutlich auch für das mulmige Gefühl, das bei vielen aufkommt, wenn Petrus die Himmelsschleusen wieder etwas weiter offen stehen lässt: 59 Prozent der in einer forsa-Untersuchung befragten Autofahrer rutscht bei Starkregen das Herz in die Hose. Dabei schützen eine besonders vorausschauende Fahrweise sowie eine generelle und vor allem rechtzeitige Verringerung des Tempos vor den Gefahren bei einem Wolkenbruch zuverlässig.

Zurück zur Übersicht

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum