Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Fahren mit Wasserstoff
Die Suche dem perfekten alternativen Antrieb der Zukunft ist in vollem Gange. Noch hat das Elektroauto die Nase vorn, aber der Vorsprung schmilzt. Denn die Brennstoffzelle holt auf. Zahlreiche Experten halten die Fahrzeuge, bei denen lediglich Wasserdampf aus dem Auspuff kommt, längst nicht mehr für heiße Luft. Ganz im Gegenteil. Autos wie der Brennstoffzellen-Mirai von Toyota finden immer mehr Anhänger.
Automobile mit Brennstoffzelle werden schon in den nächsten Jahren die gleiche Marktreife erreichen wie Elektroautos. Diese Ansicht vertritt jedenfalls Thomas Grube, Leiter des Forschungsbereiches Mobilität am Forschungszentrum Jülich, im Gespräch mit der Autofachzeitschrift MTZ. Und mit wachsenden Stückzahlen würden die Autohersteller auch die Kostenprobleme in den Griff bekommen, so der Experte. „Die Serienreife haben Honda, Hyundai und Toyota nachgewiesen. Auch Daimler ist im Rennen. Die noch notwendige Kostenreduktion kann jetzt über die Massenfertigung erzielt werden“, sagt Grube.
Die bislang bestehenden technischen Probleme der Brennstoffzelle seien gelöst. Jetzt müsse es nur noch den Produktionsexperten gelingen, Brennstoffzellensysteme für Hunderttausende Fahrzeuge pro Jahr automatisiert und kostengünstig zu fertigen. In Sachen Langlebigkeit sieht der Fraunhofer-Forscher die Brennstoffzelle sogar im Vorteil.
Er verweist auf Langstreckenversuche mit Brennstoffzellenbussen in den USA, die schon mehr als 20.000 Stunden Fahrzeit absolviert hätten ohne größere Reparaturen. Dies sei vergleichbar mit der Lebensdauer eines Dieselmotors in einem Linienbus, der im Durchschnitt 250.000 Kilometer durchsteht.
Für das Forschungszentrum Jülich ist die Brennstoffzelle sogar die Chance, die Fertigungstiefe der deutschen Autohersteller zu erhalten, während sie beim Elektroauto verloren geht, weil die Forschung und Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus in asiatischer Hand liegt. „Sicher lässt sich die Verbrennungsmotorenfertigung nicht vollständig kompensieren“, meint Grube. Aber das gesamte Brennstoffzellensystem biete genügend Potenzial, einen großen Teil der automobilen Wertschöpfung in Deutschland zu etablieren. So oder so: Das Wettrennen der alternativen Antriebe der Zukunft bleibt spannend.
geschrieben von MID veröffentlicht am 04.07.2019 aktualisiert am 04.07.2019
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum