Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Die Brennstoffzellen-Technik als Antrieb im Auto ist ins Gerede gekommen. Kürzlich hat Marktforscher Roland Berger wegen des hohen Preises des dabei verwendeten Platins ein düsteres Szenario gezeichnet. Ganz anders sieht das der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV). Zwar bestätigt der Verband laut „kfz-betrieb“ die zentrale Rolle des Edelmetalls als Katalysator in Brennstoffzellen. Die aufgestellte Rechnung des Marktforschers zweifelt er jedoch an. Der Platinbedarf sinke stetig.
Waren 2007 noch etwa 80 Gramm des Edelmetalls für einen 100 kW starken Motor vonnöten, kommen entsprechende Systeme heute mit der Hälfte aus. Die Kosten pro Auto liegen demnach bei 1 000 Euro bis 1 500 Euro. In den kommenden Jahren soll der Bedarf weiter sinken; auf 15 Gramm bis 2020 und weniger als zehn Gramm bis 2025. Gelingt dies und steigt der Platinpreis pro Gramm von derzeit 34 Euro nicht erheblich, wären die Mehrkosten wohl tatsächlich verkraftbar.
Der DWV gibt außerdem zu bedenken, dass auch Autos mit Verbrennungsmotor künftig wegen strenger werdender Emissionsgrenzwerten mehr Platin für die Katalysatoren benötigen werden. In Dieselmotoren fallen heute schon etwa sieben Gramm Platin bei einem 100 kW-Motor an, was etwa 240 Euro kostet. Diese Edelmetall-Kosten könnten bei verschärften Vorschriften weiter steigen. Bei Benzinern kostet das verwendete Palladium/Rhodium pro Katalysator derzeit knapp 50 Euro. Die Preise nähern sich nach Ansicht des Verbandes also an. Die Etablierung der Brennstoffzelle sei sicher schwierig, werde aber sicher nicht am Platin scheitern.
geschrieben von auto.de/(ts/mid) veröffentlicht am 24.01.2014 aktualisiert am 24.01.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum