Weltrangliste

Die mit den Wolfsburgern tanzen

auto.de Bilder

Copyright: VW

Volkswagen hat das Rennen gemacht. VW gewinnt den Titel „Größter Autobauer der Welt“. Doch die Konkurrenz – vorneweg Toyota – ist den Wolfsburgern dicht auf den Fersen. Davon zeugen hohe Verkaufszahlen und moderne Konzern-Strategien. Auch die Renault-Nissan Allianz gibt mit Partner Mitsubishi mächtig Gas.

Die Konkurrenz muss man ernst nehmen

Volkswagen konnte im Geschäftsjahr 2017 insgesamt 10,74 Millionen Fahrzeuge an Kunden in aller Welt verkaufen und damit so viele wie nie zuvor. Damit liegt VW das zweite Jahr in Folge vor dem japanischen Konkurrenten Toyota, der diesmal mit 10,38 verkauften Fahrzeugen im Ranking Platz drei belegt. Doch der Konzern aus Fernost ist kein schwacher Gegner. Im Bereich alternativer Antriebe (vor allem Hybrid und Brennstoffzelle) hat er die Nase vorn – womöglich das wichtigste Zukunftsgeschäft.

Rasant auf der Überholspur fährt das Konsortium Renault, Nissan, Mitsubishi: Gemeinsam verkaufte man 10.608.366 Fahrzeuge und schob sich hinter Volkswagen auf Position zwei. Das sind 6,5 Prozent mehr als 2016. Damit stammte 2017 jeder neunte weltweit zugelassene Neuwagen von der Renault-Nissan Allianz. Und mindestens genauso wichtig: Die Partner haben ihre Position als weltgrößter Anbieter von Elektrofahrzeugen ausgebaut. Kumuliert verkaufte das Bündnis seit 2010 bereits 540.623 rein batteriebetriebene Fahrzeuge.

Wer VW kennt, weiß: Die Wolfsburger schlafen nicht

Nach dem Diesel-Skandal läuft die Ideenfabrik auf Hochtouren. Elektroautos in Massen werden bald hergestellt. Zig Milliarden werden dafür investiert. Und noch immer genießt das Gütesiegel „Made in Germany“ guten Weltruf, wovon ein Volumenhersteller wie VW weiterhin profitiert.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum