Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Erst die Blamage mit dem Flughafen, jetzt Ärger mit dem Dienstwagen: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit steht in Sachen Umweltschutz derzeit am Pranger. Der Audi A8 L 4.0 TFSI quattro Security des SPD-Politikers pustet pro Kilometer 258 Gramm Kohlendioxid in die Luft. Damit hat Wowereits Dienstauto den höchsten CO2-Emissionswert im gesamten Berliner Fuhrpark. Das geht laut Berliner Tagesspiegel aus der Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Silke Gebel hervor.
Bei Wowereits Dienstwagen muss indes zugutegehalten werden, dass er höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Allein die Innenraumpanzerung wiegt rund 700 Kilogramm, hinzu kommen 300 Kilo für die Sicherheitsscheiben. Das hebt natürlich die Emissionswerte. Der Wagen hat zudem pannensichere Reifen, eine automatische Feuerlöschanlage, Rauchabzug und Sauerstoffkartuschen samt Ausströmern im Dachhimmel. Bei allem Verständnis für den Wunsch nach Sicherheit: Als Vorbild für Klimafreundlichkeit dient der Regierende Bürgermeister mit seiner Luxuskarosse wohl kaum.
Außer Wowereit wird Innensenator Frank Henkel (CDU) vom Landeskriminalamt als „gefährdet“ eingestuft. Auch Henkel muss in einer gepanzerten Limousine gefahren werden. Dessen im Vorjahr beschaffter BMW 730 Ld hat lediglich einen CO2-Wert von 148 Gramm pro Kilometer, also eine deutlich bessere Umweltbilanz.Am klimafreundlichsten fahren Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, Udo Wolf, Vorsitzender der Linksfraktion, und Innenstaatssekretär Andreas Statzkowski (CDU). Alle drei haben als Dienstwagen einen Daimler E 300 BlueTec Hybrid, der auf einen CO2-Wert von 109 g/km kommt. Der SPD-Fraktionschef Raed Saleh fährt mit einem Audi A 6 2.0 TDI (CO2-Wert: 132), CDU-Fraktionschef Florian Graf hat einen BMW 525d Limousine (CO2-Wert: 123). Ralf Wieland (SPD), Präsident des Abgeordnetenhauses, fährt wie seine Stellvertreter Andreas Gram (CDU) und Anja Schillhaneck (Grüne) mit einem Audi A 6 3.0 TDI quattro (CO2-Wert: 156).
Der Berliner Fuhrpark hat insgesamt 4 235 Fahrzeuge. Die Feuerwehr betreibt 688, die Polizei 2 535 Fahrzeuge. Im „Einsatz“ sind bei der Polizei auch 455 Dienstfahrräder. Weitere 20 Fahrräder werden aktuell beschafft. Künftig wird in den Berliner Innenstadtbereichen eine Fahrradstaffel eingesetzt. Laut einer Studie der Deutschen Umwelthilfe von 2013 steht der Senat mit seinem Fuhrpark im Ländervergleich nicht schlecht da. Ein Flottendurchschnitt von 147 Gramm CO2 bedeutet Platz vier.
geschrieben von auto.de/(rlo/mid) veröffentlicht am 16.06.2014 aktualisiert am 16.06.2014
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum