Änderung muss sein

Diesel-Krise: Kfz-Gewerbe fordert Hardware-Nachrüstung

auto.de Bilder

Copyright: ProMotor

Die versprochenen Software-Updates für Euro 5-Diesel ja – aber nicht nur: Die Vorstellungen des Zentralverbandes Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Sachen Schadensregulierung im Umfeld der Dieselkrise gehen weit über das bisherige Angebot der Autohersteller hinaus. Die klare Forderung: Es muss auch ans Eingemachte gehen, also an die Motoren und ihr Umfeld.

Änderung muss kommen

ZDK-Chef Jürgen Karpinski gibt sich zu diesem Thema kompromisslos: „Wenn die Hersteller ihrer Verantwortung als Verursacher der Diesel-Krise gerecht werden wollen, sollten sie sich schleunigst um die Entwicklung wirksamer Nachrüstlösungen kümmern.“ Wer sich trotz der akuten Krise im Glanz hoher Quartalsgewinne präsentiere, müsse von sich aus alles tun, um das Vertrauen der verunsicherten Kunden zurückzugewinnen und Fahrverbote nachhaltig vermeiden zu helfen. Zudem trage die Hardware-Nachrüstung dazu bei, die Restwerte der betroffenen Fahrzeuge zu stabilisieren. Funktionsfähige Hardware-Lösungen seien natürlich aufwendiger als Software-Updates, aber viel wirksamer und laut Karpinski „durchaus machbar“. Tests mit nachgerüsteter AdBlue-Harnstoffeinspritzung und SCR-Katalysator hätten gezeigt, dass ein Euro 5-Diesel beim Stickoxid-Ausstoß auf Euro 6c-Niveau verbessert werden könne, und das bei einer Reduzierung des NOx-Ausstoßes um rund 90 Prozent. Dass die Hersteller für die Kosten geradestehen müssten, ist für den ZDK völlig offensichtlich. Sinnvoll könne aber auch eine staatliche Umrüstprämie sein. Schließlich hätten die allermeisten Euro 5-Diesel zum Zeitpunkt der Zulassung die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.Vertragshändler und -werkstätten sieht der ZDK seit zwei Jahren in der extrem unangenehmen Rolle eines Punching-Balls zwischen Kunde und Hersteller, der Beratungsbedarf sei immens gestiegen. Daher fordert der Verband eine ausreichende Vergütung von den Herstellern. Und zwar nicht nur für die technischen Updates in der Werkstatt, sondern auch für den Zeitbedarf der Vor- und Nachbereitung sowie für die „ungezählten Kundengespräche“.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum