Dobrindt: Promillegrenze bleibt

Dobrindt: Promillegrenze bleibt Bilder

Copyright: Polizei Mettmann

Ein Glas Wein zum Abendessen im Restaurant oder eine Flasche „Gerstensaft“ im Biergarten – und dann mit dem Auto nach Hause fahren. Alles kein Problem, solange die vom Gesetzgeber verordnete Grenze von 0,5 Promille nicht überschritten wird. Doch da macht die Opposition nicht mit. Grüne und Linke wollen der Großen Koalition jetzt ins Glas spucken. Wer Alkohol getrunken hat, soll sich nicht mehr ans Steuer setzen dürfen. Das schmeckt Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) allerdings überhaupt nicht. „Eine Initiative meines Hauses wird es dazu nicht geben“, wird der Politiker von dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ zitiert.

Es gäbe momentan keinen Bedarf, an der Promillegrenze etwas zu ändern.Wenig begeistert von dem Vorstoß der Grünen ist auch die deutsche Polizeigewerkschaft. „Null-Komma-Null Alkohol im Straßenverkehr ist reiner Populismus. Das kann schon durch den Konsum von gegorenen Säften oder überreifem Obst überschritten werden“, kritisierte der stellvertretende Bundesvorsitzende, Hermann Benker, in der „Bild“-Zeitung“. Zugleich verlangte er eine Diskussion über die bisher gültige 0,5-Promille-Grenze: „Bei Unfällen werden die Fahrer ohnehin schon ab 0,3 Promille Blutalkohol belangt. Die Diskrepanz zwischen beiden Werten macht keinen Sinn.“Die Grünen lassen beim Promille-Thema allerdings nicht locker und wollen noch vor der Sommerpause einen Antrag für eine Gesetzesänderung in den Bundestag einbringen „Wir haben eine klare gesellschaftliche Akzeptanz für null Promille“, sagt der Verkehrsexperte der Grünen, Stephan Kühn, der „Saarbrücker Zeitung“.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum