Downsizing und Hybrid: Die Zukunft des Erdgasautos

Der Trend im Pkw-Bau geht zu immer kleineren, aber leistungsstärkeren Ottomotoren. Vom sogenannten „Downsizing“, dem Verkleinern des Hubraums, könnten in Zukunft besonders die Erdgasfahrzeuge profitieren.

Gerade mit der Turboaufladung kann der alternative Antrieb seine Vorteile ausspielen.

Geringer Verbrauch – weniger Schadstoffe

Zurzeit überzeugen Erdgasfahrzeuge vor allem mit geringen Kraftstoffkosten und niedrigem Schadstoffausstoß. Die CO2-Emission liegen im Norm-Fahrzyklus 20 bis 25 Prozent unter dem eines vergleichbaren Benziners.
Im realen Betrieb kann die Einsparung laut Gunnar Pflug, Leiter des Technologiezentrums Verkehrssicherheit beim TÜV Rheinland, je nach Fahrweise noch größer sein, da Erdgasfahrzeuge unter Volllast im Vergleich zu Benzinern noch einmal sparsamer sein können. Auch die Kostenseite überzeugt:
Extremfahrer Rainer Zietlow hat bei seiner aktuellen Erdumrundung mit einem Erdgasfahrzeug auf 33 000 Kilometern 2 200 Euro Tankkosten gegenüber einem vergleichbaren Benziner gespart.

Mit Turbo zügig unterwegs

Die meisten erhältlichen Erdgasfahrzeuge können jedoch bei den Fahrleistungen auf Landstraßen und Autobahnen nicht mit einem Benziner mithalten. Ändern kann das die Aufladung per Turbo oder Kompressor. Erdgas kann dabei aufgrund seiner hohen Klopffestigkeit wesentlich höher verdichtet werden als Benzin. Eine höhere Leistung bei gleichem Hubraum wäre so möglich. Zurzeit arbeitet unter anderem Volkswagen an einer Erdgasversion seiner doppelt aufgeladenen TSI-Motoren. Eine Markteinführung wäre noch in diesem Jahrzehnt möglich.

Perspektive: Erdgas-Elektro-Hybrid

Noch Zukunftsmusik ist der Erdgas-Elektro-Hybrid. Das Hauptproblem bei dieser energetisch interessanten Kombination ist der hohe Platzbedarf beider Antriebskonzepte. Die Hybrid-Batterie konkurriert mit dem vergleichsweise großen Erdgas-Tanksystem um Raum. Französische Wissenschaftler haben allerdings bereits im vergangenen Jahr einen erdgasbetriebenen Prototypen des Hybridfahrzeugs Toyota Prius vorgestellt. Sein CO2-Ausstoß liegt bei konkurrenzlosen 80 Gramm pro Kilometer.

mid/hh

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum