DUH-Kritik: Falsche Förderung für Elektroautos

Die deutsche Umwelthilfe (DUH) hat die bisherige Strategie der Bundesregierung zur Förderung von Elektroautos scharf kritisiert. „Das von der Regierung Merkel angepeilte Ziel, bis zum Jahr 2020 eine Million Elektroautos auf den deutschen Straßen zu bringen, sei so nicht erreichbar“, heißt es in einer Mitteilung der Organisation.

Zwei Jahre nach dem Start der „Nationalen Plattform Elektromobilität“ weist die DUH-Bilanz auf ernüchternde Zahlen hin: Bis Ende 2011 waren in Deutschland 4.541 elektrisch angetriebene Personenwagen und 47.642 Hybrid-Autos zugelassen. Deshalb fordert die DUH eine schrittweise Elektrifizierung des Antriebsstranges in Verbindung mit einer technologieunabhängigen Förderung für besonders effiziente Fahrzeuge. Teilelektrische Antriebe seien bereits marktreif und hätten bei konsequenter Ausrichtung auf Effizienz ein CO2-Einsparpotential gegenüber rein durch Verbrennungmotoren angetriebenen Fahrzeugen von etwa 30 Prozent.

[foto id=“416469″ size=“small“ position=“left“]

Die Förderung von Elektroautos stünde in keinem vertretbaren Verhältnis zu den verschwindend geringen Zulassungszahlen. Allein aus dem „Konjunkturpaket II“ seien 500 Millionen Euro zur Förderung der Elektromobilität ausgegeben worden und bis Ende 2013 sollen weitere 560 Millionen Euro aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung fließen. Autohersteller mit Milliardengewinnen erhielten Zuschüsse für praxisfernes Technikspielzeug und für Elektrofahrräder, die es längst gibt, tadelt die DUH. „Statt Spritschlucker mit einer Strafsteuer zu belegen und Sprit sparende Fahrzeuge zu fördern, brenne die Bundesregierung ein populistisches Feuerwerk ab“, sagt DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum