Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Im Elektroauto kosten Heizung oder Klimaanlage zusätzliche Energie und vermindern die bisher ohnehin geringe Reichweite. Wenn Elektromobilität sich durchsetzen will, darf ein gutes Klima an Bord des E-Autos den Energiespeicher nicht über Gebühr belasten. Forscher des Fraunhofer-Instituts und VW sind der Lösung des Zielkonflikts auf der Spur.
Deshalb arbeiten Forscher der Abteilung Raumklima des Fraunhofer Instituts für Bauphysik IPB in Zusammenarbeit mit Volkswagen an neuartigen Klimatisierungskonzepten für Elektroautos. Damit Fahrer und Passagiere eines Elektrofahrzeugs nicht mehr vor der Wahl stehen: Behaglichkeit oder Reichweite. In konventionellen Autos mit Verbrennungsmotoren entsteht durch die Verbrennung von Kraftstoff neben mechanischer Energie auch Wärme, mit der sich der Innenraum des Fahrzeugsaufheizen lässt.
Zum Kühlen im Sommer benötigt die Klimaanlage einen beträchtlichen Teil der Antriebsenergie für ihren Betrieb. Weil eine angenehme Temperierung der gesamten Fahrgastzelle einem Elektroauto zu viel Energie aus dem Batteriespeicher entziehen würde, die dem Antrieb fehlt und damit die Reichweite einschränkt, verfolgen die Fraunhofer-Forscher einen anderen Ansatz: Sie entwickelten zunächst Methoden, mit denen sich das thermische Empfinden des Menschen ermitteln lässt. Die Wissenschaftler definierten dabei Körperregionen, deren Temperaturempfinden sich positiv auf das gesamte Wohlgefühl des Menschen auswirken. Mit relativ niedrigem Energieeinsatz bei der Sitzheizung oder punktueller Kühlung ließ sich ein rundum befriedigendes Wohlgefühl bei den Versuchspersonen hervor rufen. Mit diesem sogenannten „Thermomanagement“ soll das E-Auto in weiteren Entwicklungsschritten Wohlgefühl generieren, ohne die Reichweite drastisch einzuschränken.
geschrieben von auto.de/(wp/mid) veröffentlicht am 08.04.2013 aktualisiert am 08.04.2013
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum