Ihre persönliche Autoberatung
0800 - 40 30 182
Renault
Für das Förderprojekt „E-Mobilität im Pendlerverkehr“ in der Modellregion Rhein-Ruhr hat heute eine Gruppe von Forschungseinrichtungen und Unternehmen den Zuschlag erhalten. Die Projektpartner RWE Effizienz GmbH, die Renault Deutschland AG, die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (fka) und das Institut für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen untersuchen den „elektrischen Pendlerverkehr zwischen Rhein und Ruhr“ in der Praxis.
Ziel des Gemeinschaftsprojekts ist die Integration von Elektromobilität in den alltäglichen Pendlerverkehr entlang der Städtekette der A40. Die sauberen und leisen E-Fahrzeuge sollen gerade in diesem Ballungsraum mit häufigen Staus oder stockendem Verkehr ihre Stärken unter Beweis stellen. RWE wird bis Mitte 2011 mit Fokus auf die Städte Mülheim, Essen und Dortmund eine flächendeckende Ladeinfrastruktur aufbauen. Darüber hinaus werden Daten gesammelt, die eine Entwicklung marktfähiger Produkte wie Navigationsgeräte mit Ladestationsübersicht und Routenplanung ermöglichen.
Mit rund sieben Millionen Euro unterstützt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) im Rahmen des Programms „Modellregionen Elektromobilität“ das Projekt. Die Fahrzeug-Flotte besteht aus 40 Vorserien-Elektrofahrzeugen [foto id=“149124″ size=“small“ position=“right“]der Typen Kangoo Rapid Z.E. und Fluence Z.E. von Renault sowie 110 umgerüsteten Elektro-Autos, die RWE als Leasingfahrzeuge bereitstellt.
Renaults Modelle, die bereits nach Ende des Förderprojekts ab 2011 in Europa serienmäßig eingeführt werden, verfügen zum Marktstart bereits über eine Reichweite von 160 Kilometern und können wahlweise per Standardladung oder Schnellladung aufgeladen werden. Beim Fluence Z.E. besteht zudem die Möglichkeit, die leere Batterie per Quickdrop-System innerhalb weniger Minuten vollautomatisch gegen einen voll aufgeladenen Energiespeicher auszutauschen. Die RWE-Leasing-Fahrzeuge auf Basis des Fiat 500, die sogenannten Karabag 500 E, sind mit Lithium-Ionen-Batterien ausgestattet. Auch Modelle auf Basis des Fiat Fiorino sind im Einsatz. Ihre Reichweite liegt zwischen 100 und 140 Kilometern.
geschrieben von auto.de/(auto-reporter.net/br) veröffentlicht am 10.03.2010 aktualisiert am 10.03.2010
Auf auto.de finden Sie täglich aktuelle Nachrichten rund ums Auto. All das gibt es auch als Newsletter - bequem per E-Mail direkt in Ihr Postfach. Sie können den täglichen Überblick zu den aktuellen Nachrichten kostenlos abonnieren und sind so immer sofort informiert.
Bitte beachte Sie unsere Community-Richtlinien.
Comments are closed.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Impressum
Gast auto.de
März 14, 2010 um 8:25 pm UhrGrandios, ich bin begeistert!!!