E-Autos im Reichweiten-Test – Eine Autobahnfahrt im Winter wäre schnell vorbei

E-Autos im Reichweiten-Test - Eine Autobahnfahrt im Winter wäre schnell vorbei Bilder

Copyright: Tesla Motors

E-Autos verfehlen ihre offiziellen Reichweitenwerte teils deutlich, wie ein Test des Magazins „Auto Motor und Sport“ ergeben hat. Selbst das Langstreckenmobil unter den Stromern, das Tesla Model S, fährt im Alltag statt der angegebenen 502 Kilometer selbst unter optimalen Umweltbedingungen nur 342 Kilometer weit. Liegt die Außentemperatur statt bei 23 Grad bei -7 Grad, sind es nur noch 242 Kilometer. Wer nicht im Winter, aber dafür mit hoher Geschwindigkeit auf der Autobahn fährt, muss sich sogar mit 184 Kilometern begnügen.

Wie der US-Limousine geht es auch den anderen Kandidaten im Test. Am besten schneidet noch der BMW i3 ab, der die 160 Kilometer Prospekt-Reichweite bei milden Temperaturen und ausgeglichenem Fahrprofil nur um 19 Kilometer verfehlt. Nicht viel schlechter läuft es beim VW E-Golf. Trotz seines im Vergleich zum BMW hohen Gewichtes schafft er 141 Kilometer (Herstellerangabe 190 Kilometer). Die Tester führen das auf seine guten Rolleigenschaften und die leistungsfähige Rekuperation zurück.

Enttäuschend schnitt der Nissan Leaf ab, immerhin das meistverkaufte E-Auto der Welt. Statt der versprochenen 199 Kilometer reicht eine Akkuladung nur für 107 Kilometer. Bei Kälte oder auf der Autobahn ist sogar schon nach rund 70 Kilometern Schluss. Als zwiespältig beurteilen die Tester den Smart Fortwo Brabus Electric Drive, der zwar ansprechende Fahrleistungen im Stadtverkehr bietet, aber mit 114 Kilometern Real-Reichweite für viele Pendler nur eingeschränkt nutzbar ist. Vor allem, wenn sie auf dem Weg zur Arbeit die Autobahn nutzen. Dann verbraucht der Kleinstwagen so viel Strom wie der Tesla und steht schon nach 50 Kilometern still. Die mit Abstand geringste Reichweite weist der Renault Twizy auf (Hersteller: 100 km, Alltag: 67 km, Winter: 57 km). Der Zweisitzer ist allerdings ausdrücklich für den Kurzstreckenverkehr in der Stadt konzipiert und zudem mit 8.700 Euro das mit Abstand günstigste Modell im Test.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum