E-Bikes – Die Schweiz gibt Watt

Während das Europäische Parlament noch debattiert, haben die Schweizer vom Rest Europas weitgehend unbeachtet ein neues Regelwerk für die bei den Eidgenossen besonders beliebten E-Bikes geschaffen. Die wichtigste Änderung betrifft die Motoren, bei denen die Schweizer Politiker nun eine Verdoppelung der Leistung erlauben, also von 250 auf 500 Watt bei den „Leicht-Motorfahrrädern“. Diese E-Bikes dürfen in der Schweiz ohne Tretunterstützung bis zu 20 km/h und mit Tretunterstützung maximal 25 km/h erreichen.

Den Fahrern dieser Räder empfehlen die Schweizer Politiker das Tragen eines entsprechenden Helms. Zu einer Helmpflicht konnte sich der Berner Bundesrat nicht durchringen. Die Leicht-Motorfahrräder benötigen weder Zulassung, Versicherung noch ein Kennzeichen.

Die  legale Leistung  bei den übrigen Motorfahrrädern, die mit Tretunterstützung eine Höchstgeschwindigkeit von bis 45 km/h erreichen können, stieg von 500 auf maximal 1000 Watt. Bei diesen E-Bikes ist neben der Montage eines Rückspiegels das Tragen eines geprüften Fahrradhelms Pflicht.

Außerdem wird von 14- bis 16-Jährigen ein Führerschein für die langsameren E-Bikes verlangt. Bei den schnelleren Elektro-Rädern ist nun auch die Ankoppelung eines Kinderanhängers erlaubt. Allerdings benötigen diese Modelle ein eigenes Kennzeichen sowie eine Haftpflichtversicherung.

Für Unverständnis sorgt die Vorschrift, dass elektrisch unterstützte Tandems nur als Leicht-Motorfahrrad für den Behindertentransport genehmigt sind. Und auch die Vorschrift, dass die Laufräder einen Durchmesser von mindestens 50 cm (ungefähr 20 Zoll einschließlich Ballonreifen) besitzen müssen, erscheint vielen Experten wenig sinnvoll. Während die langsameren Versionen Radwege befahren müssen, sind diese Wege für die schnellen Räder nur gestattet, wenn der Motor abgestellt ist.

Im vergangenen Jahr war jedes siebte in der Schweiz verkaufte Rad mit einem Elektromotor ausgerüstet. Dier Gesetzgebung der Eidgenossen ist wesentlich liberaler als in Deutschland, und die Zulassung der 1000 Watt starken Antriebe ist in Europa einmalig. Allerdings sind in der Schweiz flache Strecken eher Mangelware, und die Anstiege verlangen nach deutlicher Unterstützung. Außerdem spielten in den vergangenen Jahren Unternehmen wie Swiss Flyer oder Speedped eine Pionierrolle bei der Entwicklung schneller E-Bikes.

Die neue Gesetzgebung, die zwischen dem 1. Mai und 1. Juli nach und nach in Kraft trat, kam auch für die Schweizer Unternehmen so überraschend, dass keine Zeit blieb, die neuen Möglichkeiten bei den aktuellen Modellen zu berücksichtigen. Vor allem der Wechsel zu 500-Watt-Motoren kam so unerwartet, dass die ersten Modelle frühestens im kommenden Jahr auf den Markt rollen werden.

UNSERE TOP-ANGEBOTE FÜR SIE

MEHR ERFAHREN AUS DEM BEREICH NEWS

BYD lässt die Drohnen fliegen

BYD lässt die Drohnen fliegen

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Leistung und Ausstattung relativieren den Preis

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

Vorschau: Eine volle, aber etwas unsichere Woche

zoom_photo

Nach den Cookies geht die Fahrt weiter.

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien (insg. „Cookies“). Cookies die notwendig sind, damit die Website wie vorgesehen funktioniert, werden standardmäßig gesetzt. Cookies, die dazu dienen das Nutzerverhalten zu verstehen und Ihnen ein relevantes bzw. personalisiertes Surferlebnis zu bieten, sowie Cookies zur Personalisierung und Messung der Effektivität von Werbung auf unserer und anderen Websites setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung ein. Unsere Partner führen diese Daten möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung gesammelt haben. Durch Klick auf "Zustimmen" akzeptieren Sie alle Cookies und die beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten. Bevor Sie Ihre Zustimmung erteilen, beachten Sie bitte, dass wir Ihre Daten auch mit Partnern mit Sitz in den USA teilen. Die USA weisen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau auf. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden Zugriff auf Ihre Daten haben und Sie Ihre Betroffenenrechte nicht durchsetzen können. Über "Anpassen" können Sie Ihre Einwilligungen individuell anpassen. Dies ist auch später jederzeit im Bereich Cookie-Richtlinie möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum